Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| drücken | |||||||
| der Druck (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spinning | das Drücken kein Pl. | ||||||
| push | das Drücken kein Pl. | ||||||
| hitting - a button | das Drücken kein Pl. | ||||||
| metal spinning [TECH.] | das Drücken kein Pl. | ||||||
| pressure forming [TECH.] | das Drücken kein Pl. | ||||||
| pushing [TECH.] | das Drücken kein Pl. | ||||||
| pushing of first coke [TECH.] | das Drücken kein Pl. [Kokereiwesen] | ||||||
| deactivation [GEOL.] | das Drücken kein Pl. - z. B. Zinkblende durch Silber bzw. Cyanid | ||||||
| pressure auch [PHYS.][TECH.] | der Druck Pl. | ||||||
| stress - physical pressure | der Druck Pl. | ||||||
| print [KUNST][PRINT.] | der Druck Pl. | ||||||
| printing | der Druck kein Pl. | ||||||
| oppressiveness | der Druck kein Pl. | ||||||
| squeeze | der Druck Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| under the gun | unter Druck | ||||||
| pressurizedAE Adj. pressurisedBE / pressurizedBE Adj. | unter Druck | ||||||
| under compulsion | unter Druck | ||||||
| in print | im Druck | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| squashy Adj. | weichgedrückt auch: weich gedrückt | ||||||
| subject to axial compression [TECH.] | axial gedrückt | ||||||
| pressurizedAE Adj. pressurisedBE / pressurizedBE Adj. | unter Druck befindlich | ||||||
| pressurizedAE Adj. [TECH.] pressurisedBE / pressurizedBE Adj. [TECH.] | unter Druck stehend | ||||||
| pressurizedAE to Adj. [AVIAT.] pressurisedBE / pressurizedBE to Adj. [AVIAT.] | mit Druck beaufschlagt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| compressive Adj. [TECH.] | Druck... | ||||||
| pressure [TECH.] | Druck... | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back pressure auch: backpressure [TECH.] | Druck im Brennofen, sichtbar an der Flamme in den Schaulöchern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to keep one's fingers crossed for so. | jmdm. die Daumen drücken | ||||||
| to put one's foot down | auf die Tube drücken [ugs.] [fig.] | ||||||
| to put the pedal to the metal | auf die Tube drücken [ugs.] [fig.] | ||||||
| to step on it [ugs.] | auf die Tube drücken [ugs.] | ||||||
| to drop sth. in so.'s lap [ugs.] (Amer.) | jmdm. etw.Akk. aufs Auge drücken [ugs.] | ||||||
| to dump sth. in so.'s lap [ugs.] (Amer.) | jmdm. etw.Akk. aufs Auge drücken [ugs.] | ||||||
| to saddle so. with sth. [ugs.] | jmdm. etw.Akk. aufs Auge drücken [ugs.] | ||||||
| to play on one's heart strings [fig.] - e. g. a film | auf die Tränendrüse drücken [fig.] | ||||||
| to dob so. in to do sth. (Aust.; N.Z.) [ugs.] | jmdm. etw.Akk. aufs Auge drücken [ugs.] [fig.] | ||||||
| to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
| the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
| Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
| The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
| a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
| a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
| Gremlins have crept into our flyer. | In unseren Flyer hat sichAkk. der Fehlerteufel eingeschlichen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
| Präpositionen mit Akkusativ à |
Werbung







