Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to procure sth. | procured, procured | | sichDat. etw.Akk. verschaffen | verschaffte, verschafft | | ||||||
| to assert oneself | sichDat. Geltung verschaffen | ||||||
| to gain influence | sichDat. Einfluss verschaffen | ||||||
| to force one's way in | sichDat. Zutritt verschaffen | ||||||
| to exercise | exercised, exercised | | sichDat. Bewegung verschaffen | ||||||
| to gain access to sth. | sichDat. Zugang zu etw.Dat. verschaffen | ||||||
| to muscle in on sth. | sichDat. Zutritt zu etw.Akk. verschaffen | ||||||
| to get things straight concerning sth. | sichDat. Klarheit über etw.Akk. verschaffen | ||||||
| to get an overview (of sth.) | sichDat. einen Überblick (über etw.Akk.) verschaffen | ||||||
| to get a general idea | got, got/gotten | | sichDat. einen Überblick verschaffen | ||||||
| to reassert oneself | sichDat. neue Geltung verschaffen | ||||||
| to tout | touted, touted | | sichDat. gute Tipps verschaffen | ||||||
| to get a picture of sth. | got, got/gotten | | sichDat. einen Eindruck von etw.Dat. verschaffen | ||||||
| to muscle in on sth. | sichDat. mit Gewalt Zutritt zu etw.Akk. verschaffen | verschaffte, verschafft | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reputation | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
| reputation | das Ansehen kein Pl. | ||||||
| reputation | die Reputation Pl.: die Reputationen | ||||||
| reputation | der Leumund kein Pl. | ||||||
| reputation | die Ehre kein Pl. | ||||||
| reputation | der Ruhm kein Pl. | ||||||
| reputation | guter Name | ||||||
| reputation | guter Ruf | ||||||
| reputation risk [FINAN.] | das Reputationsrisiko Pl.: die Reputationsrisiken | ||||||
| international reputation | der Weltruf Pl.: die Weltrufe | ||||||
| evil reputation | schlechter Ruf | ||||||
| good reputation | guter Ruf | ||||||
| lost reputation | geschmälertes Ansehen | ||||||
| loss of reputation | Verlust des guten Rufes | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
| an outstanding reputation | ein ausgezeichneter Ruf | ||||||
| His reputation is tarnished. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
| His reputation is tarnished. | Sein Renommee ist angeschlagen. | ||||||
| His reputation is tattered. | Sein Renommee ist angeschlagen. | ||||||
| His reputation is tattered. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung






