Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He doesn't know how to behave. | Er kann sichacc. nicht benehmen. | ||||||
| When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichacc. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
| There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
| he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
| He cannot compare with you. | Er kann sichacc. mit Ihnen nicht vergleichen. | ||||||
| He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
| It's bad manners. | Es gehört sichacc. nicht. | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichacc. nicht ändern | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichacc. nicht entschuldigen | ||||||
| He'll take no refusal. | Er lässt sichacc. nicht abweisen. | ||||||
| He is not easily impressed. | Er lässt sichacc. nicht beeindrucken. | ||||||
| He hasn't got it in him. | Er hat nicht das Zeug dazu. | ||||||
| She refused to believe it. | Sie wollte es einfach nicht glauben. | ||||||
| It was only the second time she had missed work due to illness. | Es war erst das zweite Mal, dass sie wegen Krankheit nicht arbeiten konnte. | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| glauben | |||||||
| der Glaube (Noun) | |||||||
| konnte | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's no love lost between them. | Sie können sichacc. nicht ausstehen. | ||||||
| to be no match for so. (or: sth.) | es nicht mit jmdm./etw. aufnehmen können | ||||||
| to be in denial about (or: over) sth. [PSYCH.] | sichdat. etw.acc. nicht eingestehen können | ||||||
| to be in denial about (or: over) sth. [PSYCH.] | etw.acc. vor sichdat. selbst nicht zugeben können | ||||||
| You can't please everyone! | Man kann es nicht allen recht machen! | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht anders, als etw.acc. zu tun | ||||||
| not applicable | trifft nicht zu | ||||||
| It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Tell us another! | Das glaubst du doch selbst nicht! | ||||||
| You could have fooled me! [coll.] | Das glaubst du doch selbst nicht! [coll.] | ||||||
| Don't run away with the idea! | Glaub das bloß nicht! | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to find it in one's heart to do sth. | sichacc. dazu durchringen können, etw.acc. zu tun | ||||||
| to be dying to do sth. [fig.] | es nicht erwarten können, etw.acc. zu tun | ||||||
| to be in two minds about sth. chiefly (Brit.) | sichacc. nicht entscheiden können - zw. zwei Alternativen | ||||||
| to be of two minds about sth. | was, been | chiefly (Amer.) | sichacc. nicht entscheiden können - zw. zwei Alternativen | ||||||
| not to be able to help it | es nicht ändern können | ||||||
| to be in a quandary | was, been | | sichacc. nicht entscheiden können | ||||||
| not to be able to help oneself | sichdat. nicht helfen können | ||||||
| so. couldn't let the matter rest | jmd. konnte es nicht dabei bewenden lassen | ||||||
| to be in a turmoil | was, been | | sichacc. überhaupt nicht entscheiden können | ||||||
| to disbelieve sth. | disbelieved, disbelieved | | etw.acc. nicht glauben | glaubte, geglaubt | | ||||||
| cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
| can't | kann nicht | ||||||
| cannot | kann nicht | ||||||
| not to be able to stand so. (or: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann pl.: die Situationen | ||||||
| unrecoverable error | nicht zu behebender Fehler | ||||||
| wildfire | nicht zu kontrollierender Brand | ||||||
| extraordinary circumstances | nicht zu vertretende Umstände | ||||||
| non-screw-type pin insulator [TECH.] | nicht zu schraubender Zapfenisolator | ||||||
| nonrelevantAE failure [TECH.] non-relevantBE failure [TECH.] | nicht zu wertender Ausfall | ||||||
| unphased satellite [TECH.] | sichacc. nicht in Phase befindender Satellit | ||||||
| unphased satellite system [TECH.] | sichacc. nicht in Phase befindendes Satellitensystem | ||||||
| relatable person | Person, mit der man sichacc. identifizieren kann pl.: die Personen | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unjustifiable adj. | nicht zu rechtfertigen | ||||||
| exuberant adj. | nicht zu bändigen | ||||||
| untamable adj. | nicht zu bändigen | ||||||
| indecipherable adj. | nicht zu entziffern | ||||||
| indistinguishable adj. | nicht zu unterscheiden | ||||||
| unrulable adj. | nicht zu beherrschen | ||||||
| inadvisable adj. | nicht zu empfehlen | ||||||
| unascertainable adj. | nicht zu ermitteln | ||||||
| unmentionable adj. | nicht zu erwähnen | ||||||
| unwinnable adj. | nicht zu gewinnen | ||||||
| unimpressible adj. | nicht zu beeindrucken | ||||||
| unsatisfiable adj. | nicht zu befriedigen | ||||||
| unobservable adj. | nicht zu bemerken | ||||||
| unprovable adj. | nicht zu beweisen | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| herself pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves pron. | sich | ||||||
| oneself pron. | sich | ||||||
| to prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| he pron. | er | ||||||
| it pron. | es acc. | ||||||
| it pron. | es nom. | ||||||
| each other | sich | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (or: sth.) prep. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [abbr.: ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium no plural symbol: Er | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium no plural symbol: Es | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [abbr.: ER] [Railroad (Amer.)/Railway (Brit.)] | ||||||
| exposure scenario [abbr.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [abbr.: ES] | ||||||
| external relations [abbr.: ER] [COMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| errored second [abbr.: ES] [TELECOM.] | die Fehlersekunde pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [abbr.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| überwältigen, bezwingen, übermannen, hinwegkommen, bewältigen, verwinden | |
Grammar |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| er er + forschen |
Advertising







