Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. | ||||||
Alice wants a divorce. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
Alice wants to get a divorce. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
Alice wants to get divorced. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
Prices have recovered. | Die Preise haben sichAkk. erholt. | ||||||
Times have changed. | Die Zeiten haben sichAkk. geändert. | ||||||
He had his hair cut. | Er ließ sichDat. die Haare schneiden. | ||||||
Alice wants a divorce from Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. | ||||||
Alice wants to divorce Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. | ||||||
He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
The dust has settled. [fig.] | Die Aufregung hat sichAkk. gelegt. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Scheiden | |||||||
die Scheide (Substantiv) | |||||||
Geister | |||||||
der Geist (Substantiv) | |||||||
der Geist (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sheath - Pl.: sheaths | die Scheide Pl.: die Scheiden - für Schwert, Messer, etc. | ||||||
scabbard | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
border | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
borderline | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
vagina - Pl.: vaginas, vaginae [ANAT.] | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
volva [BOT.] | die Scheide Pl.: die Scheiden [Mykologie] | ||||||
pussy [vulg.] | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
slit (Amer.) [sl.] [vulg.] | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
sharp ridge | die Scheide Pl.: die Scheiden | ||||||
inferior ore [GEOL.] | die Scheidegänge | ||||||
lean ore [GEOL.] | die Scheidegänge | ||||||
low-grade ore [GEOL.] | die Scheidegänge | ||||||
poor ore [GEOL.] | die Scheidegänge | ||||||
raff [GEOL.] | die Scheidegänge |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
in so.'s mind's eye | im Geiste | ||||||
in spirit | im Geiste | ||||||
die cast | gespritzt | ||||||
die cast [TECH.] | druckgegossen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
each other | sich | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
Never say die! | Nur nicht verzweifeln! |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
auslesen, klauben, Dehydration, ausspitzen, teilen, Dehydratisierung, Erzscheiden, Sortieren, aussondern, trennen, Wasserentzug, Erzsortieren, kutten, sortieren, Trennung, Abscheiden |
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Werbung