Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Please acknowledge receipt of this order. | Bitte bestätigen Sie den Auftragseingang. | ||||||
Please acknowledge receipt of this letter. | Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens. | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
Would you please ...? | Würden Sie bitte ...? | ||||||
Have a seat. | Bitte nehmen Sie Platz. | ||||||
After you, please. | Bitte nach Ihnen. | ||||||
Please help yourself. | Bitte bedienen Sie sichAkk.. | ||||||
Kindly excuse ... | Bitte entschuldigen Sie ... | ||||||
Please accept my apologies. | Bitte entschuldigen Sie. | ||||||
please note that | bitte beachten Sie, dass | ||||||
Feel free to help yourself to ... [ugs.] | Bitte nehmen Sie sichDat. ... | ||||||
I beg your pardon! | Entschuldigen Sie bitte! | ||||||
Pardon me. | Entschuldigen Sie bitte! | ||||||
You have my apologies. | Entschuldigen Sie bitte! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
equivalent noise referred to input - of a linear amplifier [PHYS.] | äquivalentes Rauschen, bezogen auf den Eingang - eines Linearverstärkers | ||||||
entrance | der Eingang Pl.: die Eingänge | ||||||
plea | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
request | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
doorway | der Eingang Pl.: die Eingänge | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
petition | die Bitte Pl.: die Bitten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
confirmable Adj. | zu bestätigen | ||||||
attestable Adj. | zu bestätigen | ||||||
upon entry | nach Eingang | ||||||
upon receipt | nach Eingang | ||||||
when received | nach Eingang | ||||||
at so.'s request | jmds. Bitte folgend | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
noncertifiableAE / non-certifiableBE Adj. | nicht zu bestätigen | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
on receipt of | nach Eingang | ||||||
ye Pron. - you, 2nd person singular and plural veraltet | Sie 2. P. Sg./2. P. Pl., Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Werbung