Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to face a serious loss | faced, faced | | mit einem schweren Verlust konfrontiert sein | ||||||
| to be overweight | was, been | | zu schwer sein | war, gewesen | | ||||||
| to be hard to see | schwer zu sehen sein | ||||||
| to be in on it | was, been | | (bei etw.Dat.) mit von der Partie sein | war, gewesen | | ||||||
| to be piled with | was, been | | bedeckt sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be piled with | was, been | | überhäuft sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be swamped with | was, been | | überhäuft sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be on a par with | was, been | | gleich sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to be content with | zufrieden sein mit | war, gewesen | | ||||||
| to equiponderate sth. | equiponderated, equiponderated | | gleich schwer wie etw.Nom. sein | ||||||
| to be intent upon | was, been | | eifrig beschäftigt sein mit | ||||||
| to get along with so. | got, got/gotten | | mit jmdm. auskommen | kam aus, ausgekommen | | ||||||
| to get on with so. | got, got/gotten | | mit jmdm. auskommen | kam aus, ausgekommen | | ||||||
| to make do with sth. | mit etw.Dat. auskommen | kam aus, ausgekommen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| auszukommen | |||||||
| auskommen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| co... auch: co-... | Mit... | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| ...-flavoredAE / ...-flavouredBE | mit ...geschmack | ||||||
| along with | zusammen mit | ||||||
| astride Präp. | gleichauf mit +Dat. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. is worth ... million | jemand ist ... Millionen schwer | ||||||
| All beginnings are difficult. | Aller Anfang ist schwer. | ||||||
| Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
| to be slow on the uptake | schwer von Begriff sein [fig.] | ||||||
| to be slow off the mark [fig.] | schwer von Begriff sein [fig.] | ||||||
| What's biting you? | Was ist mit dir los? | ||||||
| so.'s nerves are worn to a frazzle | jmd. ist mit den Nerven völlig am Ende | ||||||
| It's a closed book. | Das ist ein Buch mit sieben Siegeln. | ||||||
| Fine words butter no parsnips. | Mit Worten allein ist nicht geholfen. | ||||||
| What on earth is eating you? | Was zum Teufel ist los mit dir? | ||||||
| to be on bad terms with so. | mit jmdm. über Kreuz sein | ||||||
| to be at odds with so. | mit jmdm. über Kreuz sein | ||||||
| to agree with so. | mit jmdm. d'accord sein hauptsächlich (Österr.) | ||||||
| to be a smooth customer | mit allen Wassern gewaschen sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
| What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
| cannot be equated with | ist nicht gleichzusetzen mit | ||||||
| Who is your date? | Mit wem sind Sie verabredet? | ||||||
| They didn't get along well together. | Sie sind nicht gut miteinander ausgekommen. | ||||||
| as you are familiar with | da Sie vertraut sind mit | ||||||
| This looks like a rush job. | Das sieht aus, als sei es mit heißer Nadel gestrickt worden. | ||||||
| is equipped with | ist mit ... ausgestattet | ||||||
| It's best not to tangle with him. | Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. | ||||||
| It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
| He is a man with good expertise and good media skills. | Er ist ein Mensch mit guten Fachkenntnissen und gutem Auftreten in den Medien. | ||||||
| He is familiar with all the details. | Er ist mit allen Einzelheiten vertraut. | ||||||
| He's up to every trick. | Er ist mit allen Wassern gewaschen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| long-range gun mounted on railway wagons [MILIT.] | schweres Eisenbahngeschütz mit grosser Reichweite | ||||||
| felony mayhem [JURA] | Kapitalverbrechen mit schwerer Körperverletzung | ||||||
| fast moving goods | Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit | ||||||
| fast selling goods | Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
| attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
| actuals Pl. [FINAN.] | die Istzahlen auch: Ist-Zahlen | ||||||
| duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| difficult Adj. | schwer | ||||||
| hard Adj. | schwer | ||||||
| heavy Adj. | schwer | ||||||
| big Adj. | schwer | ||||||
| severe Adj. | schwer | ||||||
| grave Adj. | schwer | ||||||
| badly Adv. | schwer | ||||||
| heavily Adv. | schwer | ||||||
| massive Adj. | schwer | ||||||
| seriously Adv. | schwer | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
| arduous Adj. | schwer | ||||||
| grievously Adv. | schwer | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| mit mit + Besitz |
Werbung






