Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| black-and-white Adj. - used before noun | schwarz-weiß auch: schwarzweiß | ||||||
| monochrome Adj. | schwarz-weiß | ||||||
| black and white - used after noun | schwarz-weiß auch: schwarzweiß Adj. | ||||||
| in black and white | schwarz auf weiß | ||||||
| black Adj. | schwarz - Farbe | ||||||
| sable Adj. | schwarz - bes. Heraldik | ||||||
| dismal Adj. | schwarz - Gedanken | ||||||
| in mourning | in schwarz | ||||||
| in black | in Schwarz | ||||||
| illicit Adj. | schwarz - illegal [ugs.] | ||||||
| illegally Adv. | schwarz - illegal [ugs.] | ||||||
| illicitly Adv. | schwarz - illegal [ugs.] | ||||||
| Christian Democrat [POL.] | schwarz [ugs.] | ||||||
| blacker than black [TELEKOM.] | schwärzer als schwarz | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Black Death [form.] | der Schwarze (auch: schwarze) Tod - Pest | ||||||
| black-and-white picture tube | die Schwarz-Weiß-Bildröhre Pl.: die Schwarz-Weiß-Bildröhren | ||||||
| black-and-white television | das Schwarz-Weiß-Fernsehen auch: Schwarzweißfernsehen kein Pl. | ||||||
| black-and-white drawing | die Schwarz-Weiß-Zeichnung auch: Schwarzweißzeichnung Pl.: die Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die Schwarzweißzeichnungen | ||||||
| coe [TECH.] | das Schwarz-Weiß-Bad kein Pl. [Bergbau] | ||||||
| coop [TECH.] | das Schwarz-Weiß-Bad kein Pl. [Bergbau] | ||||||
| hovel [TECH.] | das Schwarz-Weiß-Bad kein Pl. [Bergbau] | ||||||
| locker room [TECH.] | das Schwarz-Weiß-Bad kein Pl. [Bergbau] | ||||||
| black-and-white film [FOTO.] | der Schwarz-Weiß-Film auch: Schwarzweißfilm Pl.: die Schwarz-Weiß-Filme, die Schwarzweißfilme | ||||||
| black-and-white shot [FOTO.] | die Schwarz-Weiß-Aufnahme auch: Schwarzweißaufnahme Pl.: die Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die Schwarzweißaufnahmen | ||||||
| monochrome [FOTO.] | die Schwarz-Weiß-Aufnahme auch: Schwarzweißaufnahme Pl.: die Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die Schwarzweißaufnahmen | ||||||
| black-and-white slide [FOTO.] | das Schwarz-Weiß-Dia auch: Schwarzweißdia Pl.: die Schwarz-Weiß-Dias, die Schwarzweißdias | ||||||
| black and white facsimile [TELEKOM.] | das Schwarz-Weiß-Faksimile Pl.: die Schwarz-Weiß-Faksimiles | ||||||
| document facsimile [TELEKOM.] | das Schwarz-Weiß-Faksimile Pl.: die Schwarz-Weiß-Faksimiles | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in writing | schwarz auf weiß | ||||||
| in cold print | schwarz auf weiß | ||||||
| to be hopping mad | sichAkk. schwarz ärgern [fig.] | ||||||
| till the cows come home [ugs.] | bis jmd. schwarz wird [fig.] | ||||||
| until the cows come home [ugs.] | bis man schwarz wird | ||||||
| to take no prisoners [fig.] - ruthless, uncompromising | kein Erbarmen kennen | ||||||
| not to know one's metes and bounds | Maß und Ziel nicht kennen | ||||||
| Nice to meet you! | Freut mich, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| Nice to meet you. | Nett, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| You can wait until hell freezes over! | Da kannst du warten, bis du schwarz wirst! | ||||||
| Pleased to meet you. | Es freut mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| I'm glad to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| I'm pleased to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
| (as) black as coal | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He claims to know you. | Er behauptet Sie zu kennen. | ||||||
| I'll give you what for! | Sie sollten mich kennen! | ||||||
| Everything went black. | Mir wurde schwarz vor (den) Augen. | ||||||
| They met at a party. | Sie lernten sichAkk. auf einer Party kennen. | ||||||
| We've known each other forever. | Wir kennen uns seit eh und je. | ||||||
| she knows | sie weiß | ||||||
| as far as I know | soviel ich weiß | ||||||
| He's in a quandary. | Er weiß nicht, was er tun soll. | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er weiß sichDat. nicht mehr zu helfen. | ||||||
| He knows every trick in the book. | Er weiß, wo der Bartel den Most holt. | ||||||
| He knows the score. | Er weiß, wo der Bartel den Most holt. | ||||||
| He has no resources against boredom. | Er weiß sichDat. gegen Langeweile nicht zu helfen. | ||||||
| He has no inner resources. | Er weiß sichDat. nie zu helfen. | ||||||
| It's anybody's guess why he said that. | Weiß der Kuckuck, warum er das gesagt hat. [ugs.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zobel | |
Grammatik |
|---|
| Gleichrangige Adjektive plumpvertraulich |
| mit Umlaut voll + ig |
| Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben Farbadjektive, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Farben bestehen(z. B. bei der Beschreibung einer Flagge), werden im Englischen voreinem Substantiv oft mit und nach einem Ve… |
| Trennung nach Wortbestandteilen Ess-tisch, Sechs-eck, Kachel-ofen, Bio-gas, Geo-graphie, schwarz-fährst, hoch-deutsch, aal-glatt |
Werbung






