Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
positive | |||||||
das Positiv (Substantiv) | |||||||
positiv (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to think sth. of so. (oder: sth.) | etw.Akk. über jmdn./etw. denken | ||||||
time to think it over | die Bedenkzeit Pl.: die Bedenkzeiten | ||||||
being able to think in concepts | konzeptionelles Denken | ||||||
positive [FOTO.] | das Positiv Pl.: die Positive | ||||||
positive [FOTO.] | das Diapositiv Pl.: die Diapositive | ||||||
positive [TECH.] | die Mutter Pl.: die Muttern | ||||||
positive [TECH.] | das Plus Pl. | ||||||
positive [TECH.] | das Positiv-Galvano | ||||||
positive degree [LING.] | der Positiv Pl.: die Positive [Grammatik] | ||||||
think tank (auch: think-tank) | die Denkfabrik Pl.: die Denkfabriken | ||||||
think tank (auch: think-tank) | die Ideenschmiede Pl.: die Ideenschmieden | ||||||
think tank (auch: think-tank) | die Expertenkommission Pl.: die Expertenkommissionen | ||||||
think tank (auch: think-tank) | die Ideenfabrik Pl.: die Ideenfabriken | ||||||
positive comity | entgegenkommendes Verhalten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
too lazy to think | denkfaul | ||||||
positive Adj. | bestimmt | ||||||
positive Adj. | positiv | ||||||
positive Adj. | sicher | ||||||
positive Adj. | entschieden | ||||||
positive Adj. | plus | ||||||
positive Adj. | tatsächlich | ||||||
positive Adj. | zwangsläufig | ||||||
positive Adj. | eindeutig | ||||||
positive Adj. [MATH.] | positiv | ||||||
positive Adj. | konstruktiv | ||||||
positive Adj. | definitiv | ||||||
positive Adj. | überzeugt | ||||||
positive Adj. | bejahend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
come to think of it | wenn ich es mir recht überlege | ||||||
come to think of it | wenn man es genau bedenkt | ||||||
thought has been given to | es wurde berücksichtigt | ||||||
you'd think | man könnte meinen | ||||||
positive proof | der sichere Beweis | ||||||
to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
Think nothing of it! | Keine Ursache | ||||||
proof positive | der sichere Beweis | ||||||
to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
Great minds think alike. | Zwei Seelen, ein Gedanke. | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da bist du auf dem Holzweg. | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da irrst du dich gewaltig! | ||||||
I should think so! | Das will ich meinen! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's more to it than you think. | Es steckt mehr dahinter, als du denkst. | ||||||
I think you've had enough to drink. | Ich denke, du hast jetzt genug getrunken! | ||||||
I think it would be best to ... | Ich denke, es wäre am besten zu ... | ||||||
We could think of nothing to say. | Es fiel uns nichts ein. | ||||||
We could think of nothing to say. | Uns fiel nichts ein. | ||||||
Do you think it would be reasonable to ... | Meinen Sie, es wäre vertretbar zu ... | ||||||
I was somewhat surprised at their positive response to my suggestion. | Ich war über ihre positive Reaktion auf meinen Vorschlag einigermaßen überrascht. | ||||||
I think so. | Ich denke schon. | ||||||
I think so. | Ich glaube schon. | ||||||
Think of ... | Gedenke ... . | ||||||
I'll think it over. | Ich werde es mir überlegen. | ||||||
with a positive impact | mit einer positiven Wirkung | ||||||
positive information about this person | zuverlässige und brauchbare Informationen über diese Person | ||||||
I think it's hurt its paw. | Ich glaube, er hat sichAkk. an der Pfote verletzt. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
to somebody | wem [ugs.] - jemandem |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
positive accounting change on both sides of the balance [FINAN.] | die Aktiv-Passivmehrung |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
proved, definitely, measured, peremptory, assertive, definitive, assured, certain, peremptorily, definite, positively, affirmatively, affirmative, sure, visible, proven, affirmatory |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Unterordnende Konjunktionen Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Werbung