Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hit | der Hit Pl.: die Hits | ||||||
the bee's knees [ugs.] veraltend | der Hit Pl.: die Hits | ||||||
hit | der Treffer Pl.: die Treffer | ||||||
hit | der Schlag Pl.: die Schläge | ||||||
hit | der Stoß | ||||||
hit | der Erfolg Pl.: die Erfolge | ||||||
hit | der Hieb Pl.: die Hiebe | ||||||
hit | der Schlager Pl.: die Schlager | ||||||
hit | der Knüller Pl.: die Knüller [ugs.] | ||||||
hit-and-runner | der Fahrerflüchtige | die Fahrerflüchtige Pl.: die Fahrerflüchtigen | ||||||
hit-and-runner | der Unfallflüchtige | die Unfallflüchtige Pl.: die Unfallflüchtigen | ||||||
hit-off | genaue Wiedergabe | ||||||
hit-off | treffende Nachahmung | ||||||
hit-off | überzeugende Darstellung oder Schilderung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all the rage | der Hit | ||||||
hit hardest | am schlimmsten getroffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | ins Schwarze treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | einen Volltreffer landen | ||||||
to hit the jackpot | das große Los ziehen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | ins Schwarze treffen | ||||||
to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
Hit the road! | Hau ab! | ||||||
to hit the mark | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
to hit the mark | einen Volltreffer landen | ||||||
to hit the spot | genau das Richtige sein | war, gewesen | | ||||||
to hit pay dirt (auch: paydirt) [ugs.] | in einem Unternehmen erfolgreich sein | war, gewesen | | ||||||
to hit the road [ugs.] | abdampfen | dampfte ab, abgedampft | [ugs.] [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hit-and-run Adj. | unfallflüchtig | ||||||
hit-and-miss Adj. | mit wechselndem Erfolg | ||||||
hit-or-miss Adj. | aufs Geratewohl | ||||||
hit-or-miss Adj. | sorglos | ||||||
hit-or-miss Adj. | unbekümmert | ||||||
hit-or-miss Adj. | unsicher | ||||||
hit and run | flüchtig Adj. | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
excluding search engine hits | suchmaschinenbereinigt | ||||||
in hit-and-run style | überfallartig | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hemagglutinationAE inhibition test [Abk.: HIT] [CHEM.] haemagglutinationBE inhibition test [Abk.: HIT] [CHEM.] | der Hämagglutinationshemmtest Pl.: die Hämagglutinationshemmtests/die Hämagglutinationshemmteste [Abk.: HHT] |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung