Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
in hand | vorliegend Adj. | ||||||
entirely in so.'s hands | ganz in jmds. Hand | ||||||
manually Adv. | mit der Hand | ||||||
manual Adj. | mit der Hand | ||||||
by hand | mit der Hand | ||||||
in the pipeline | in der Entwicklung | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
at hand | bei der Hand | ||||||
to the fore | bei der Hand | ||||||
on the quiet | unter der Hand | ||||||
secretly Adv. | unter der Hand | ||||||
underhand Adv. | unter der Hand | ||||||
in Adv. | hinein |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
landwirtschaftliche | |||||||
landwirtschaftlich (Adjektiv) | |||||||
Gemeinsamen | |||||||
gemeinsam (Adjektiv) | |||||||
Erzeugnisse | |||||||
das Erzeugnis (Substantiv) | |||||||
Marktes | |||||||
der Markt (Substantiv) | |||||||
des | |||||||
das (Artikel) | |||||||
der (Artikel) | |||||||
dem | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
das (Artikel) | |||||||
das (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
produce | landwirtschaftliche Erzeugnisse | ||||||
agricultural commodities Pl. | landwirtschaftliche Erzeugnisse | ||||||
agricultural products Pl. [AGR.] | landwirtschaftliche Erzeugnisse | ||||||
cash-in-hand | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
four-in-hand tie | die Krawatte Pl.: die Krawatten | ||||||
four-in-hand [SPORT] | der Viererzug Pl.: die Viererzüge [Pferdesport] | ||||||
four-in-hand [SPORT] | der Vierspänner Pl.: die Vierspänner [Pferdesport] | ||||||
agricultural produce | landwirtschaftliches Erzeugnis | ||||||
Common Market [WIRTSCH.] | Gemeinsamer Markt [EG] | ||||||
common market [KOMM.][POL.] | gemeinsamer Markt [EU] | ||||||
agricultural product [WIRTSCH.] | landwirtschaftliches Erzeugnis | ||||||
farm product [AGR.] | landwirtschaftliches Erzeugnis | ||||||
experience cocreation | gemeinsame Erfahrungsentwicklung |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
in collaboration with | gemeinsam mit | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Market on Close [Abk.: MOC] [FINAN.] | Marktauftrag, der kurz vor Schluss des Handelstages ausgeführt werden soll | ||||||
grayAE market greyBE market | Markt an der Grenze der Legalität | ||||||
bull market [FINAN.] | Markt mit stetig steigenden Kursen | ||||||
Market on Opening [Abk.: MOO] [FINAN.] | Marktauftrag, der sofort zu Beginn der Börsensitzung ausgeführt werden soll | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
uninhibited market [KOMM.] | Markt, der nicht von außen gehemmt wird | ||||||
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Go along with him! | Geh mit ihm! | ||||||
We're going. | Wir gehen. | ||||||
it works | es funktioniert | ||||||
it works | es geht | ||||||
Let me take care of that! | Das geht auf mich! | ||||||
That's no concern of mine. | Das geht mich nichts an. Infinitiv: angehen | ||||||
She's going. | Sie geht. | ||||||
That's none of her business! | Das geht sie nichts an! | ||||||
He goes. | Er geht. | ||||||
I find that no trouble. | Das geht mir leicht von der Hand. | ||||||
He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
I didn't have a hand in the matter. | Es geschah ohne mein Zutun. | ||||||
You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
Put the order in hand! | Geben Sie den Auftrag zur Ausführung! |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what kind of | was für | ||||||
So? | Und? | ||||||
Let's go! | Gehen wir! | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
That's not my pigeon (auch: pidgin). - pigeon, pidgin: Chinese alteration of English "business" | Das geht mich nichts an. | ||||||
That's none of your business! | Das geht Sie nichts an! | ||||||
It's none of your business! | Das geht dich nichts an! | ||||||
there is nothing like ... | es geht nichts über ... | ||||||
Lead on! | Geh vor! | ||||||
if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
That doesn't regard you. | Das geht Sie nichts an. | ||||||
That's nothing to do with you. | Das geht Sie nichts an. | ||||||
What's that to you? | Was geht dich das an? | ||||||
That's none of your beeswax! [hum.] [fig.] | Das geht dich nichts an. |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Wegfall von gemeinsamen Satzgliedteilen Wenn in → mehrteiligen Wortgruppen identische Satzgliedteile stehen, müssen sie oft nur einmal genannt werden. |
Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kont… |
Werbung