Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He was at least that much taller than me. | Er war mindestens so viel größer als ich. | ||||||
| That's right! | So ist es! | ||||||
| That's just the way it is. | Das ist halt so. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es eben. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es halt. | ||||||
| It's as simple as that. | So einfach ist das. | ||||||
| What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw. so? | ||||||
| He commands respect. | Er ist eine respektgebietende Persönlichkeit. | ||||||
| He commands respect. | Er ist eine Respektsperson. | ||||||
| He says first one thing then another. | Er sagt mal so, mal so. | ||||||
| It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es nun mal. | ||||||
| He's head over heels in love. | Er ist bis über beide Ohren verliebt. | ||||||
| I dislike him violently. | Er ist mir äußerst zuwider. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it's as simple as that | so einfach ist das | ||||||
| Such is life! | So ist das Leben! | ||||||
| Shit happens! [ugs.] [vulg.] | So ist das Leben! | ||||||
| That's life. | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| Put that in your pipe and smoke it. | So ist es, ob's dir passt oder nicht! | ||||||
| That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
| That's the way the cookie crumbles. [ugs.] | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| to be as different as day and night | so unterschiedlich wie Tag und Nacht sein | ||||||
| I suppose so | Dann wird's wohl so sein. | ||||||
| I'll cross that bridge when I come to it. | Darum kümmere ich mich, wenn es so weit ist. | ||||||
| he is without guile | er ist ohne Falsch | ||||||
| it's all up with him/her/... | es ist um ihn/sie/... geschehen | ||||||
| A fat lot I care! | Das ist mir so was von egal! | ||||||
| That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as Adv. Konj. | so | ||||||
| so Adv. | so | ||||||
| such Adv. | so | ||||||
| like that | so | ||||||
| like this | so | ||||||
| thus Adv. | so | ||||||
| so Adv. | also | ||||||
| so Adv. | daher | ||||||
| that Adv. - demonstrative [ugs.] | so | ||||||
| just like that | so | ||||||
| so Adv. | deshalb | ||||||
| so Adv. | dermaßen | ||||||
| that way | so Adv. | ||||||
| for example | so Adv. - beispielsweise | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
| attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
| actuals Pl. [FINAN.] | die Istzahlen auch: Ist-Zahlen | ||||||
| duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
| ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
| actual cost splitting [FINAN.] | die Istkostenspaltung | ||||||
| actual costs (auch: cost) settlement [FINAN.] | die Istkostenabrechnung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| that Konj. | dass | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
| so Konj. | darum Adv. | ||||||
| so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| such a thing | so was | ||||||
| such a thing | so etwas | ||||||
| something of the kind | so etwas | ||||||
| so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| jene, jener, jenes, den, das, welches, welche, dieser, diese, dieses, die, welcher | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| er er + forschen |
Werbung






