Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
He puzzled for a long time about what might have been the reason. | Er hat lange gerätselt, woran es gelegen haben könnte. | ||||||
That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
He loved her but she married another. | Er hat sie geliebt, aber sie hat einen anderen geheiratet. | ||||||
I've tried lamb a few times but I've never liked it. | Ich habe schon ein paarmal Lamm probiert, aber es hat mir noch nie geschmeckt. | ||||||
She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
She didn't read the book which I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
On the few occasions he has ever visited us, he always seemed to enjoy himself. | Die wenigen Male, die er uns besucht hat, hat er sichAkk. anscheinend immer wohlgefühlt. | ||||||
The cake that he baked tasted awful. | Der Kuchen, den er gebacken hat, hat fürchterlich geschmeckt. | ||||||
she has | sie hat | ||||||
has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
She had no money on her. | Sie hatte kein Geld bei sichDat.. | ||||||
She had no money about her. | Sie hatte kein Geld bei sichDat.. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gegossen | |||||||
gießen (Verb) | |||||||
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze Pl.: die Kapitänsmützen | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Haube Pl.: die Hauben (Österr.) - Wollmütze |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cast Adj. | gegossen | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to pour | poured, poured | | gießen | goss, gegossen | | ||||||
to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to hold sth. | held, held | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to offer sth. | offered, offered | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be down with sth. | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Krankheit | ||||||
to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. gießen | goss, gegossen | | ||||||
to spill sth. | spilled/spilt, spilled/spiltspilled/spilt | | etw.Akk. gießen | goss, gegossen | | ||||||
to feature sth. | featured, featured | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Eigenschaft | ||||||
to exhibit sth. | exhibited, exhibited | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - eine Eigenschaft |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
diagonal slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / | ||||||
slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
virgule - solidus [PRINT.] | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
forward slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
solidus - slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
virgule - solidus [PRINT.] | die Virgel Pl.: die Virgeln Symbol: / [Typografie] | ||||||
slash [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
fraction stroke [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
slash | der Slash Pl.: die Slashes englisch Symbol: / [Typografie] | ||||||
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
it was a case of Hobson's choice | ich hatte keine andere Wahl | ||||||
it was Hobson's choice | ich hatte keine andere Wahl | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
at the drop of a hat | auf der Stelle | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
besetzt |
Grammatik |
---|
or Das Suffix or bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen sowie Bezeichnungen für Geräte, Maschinen u. Ä. Siehe auch Var… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
itor Das Suffix itor kommt viel weniger häufig vor als die Varianten or und ator. Es bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnun… |
Werbung