Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| themselves pron. | sich selbst | ||||||
| herself pron. | sich selbst | ||||||
| itself pron. | sich selbst | ||||||
| himself pron. | sich selbst | ||||||
| oneself pron. | sich selbst | ||||||
| on prep. | auf prep. +dat./acc. | ||||||
| at prep. | auf prep. +dat. | ||||||
| themselves pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
| herself pron. | selbst | ||||||
| himself pron. | selbst | ||||||
| oneself pron. | selbst | ||||||
| itself pron. | selbst | ||||||
| yourselves pron. | selbst | ||||||
| herself pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| angetan | |||||||
| antun (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen no plural | ||||||
| the self | das Selbst no plural | ||||||
| self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
| self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
| pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
| autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
| matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
| clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
| automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät | ||||||
| self-prestressing [ELEC.] | die Selbstvorspannung | ||||||
| application (to) | die Anwendung (auf) pl.: die Anwendungen | ||||||
| reference (to) | der Bezug (auf +acc.) pl.: die Bezüge | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-described adj. | was jmd. über sichacc. selbst sagt | ||||||
| up adv. | auf | ||||||
| even adv. | selbst - sogar | ||||||
| open adj. | auf [coll.] | ||||||
| in person | selbst | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| attired (in) adj. | angetan (mit) [poet.] | ||||||
| clad (in) adj. | angetan (mit etw.dat.) [poet.] - gekleidet | ||||||
| based on | gestützt auf +acc. | ||||||
| self-propelled adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
| self-propelling adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| fit to be tied [coll.] | auf hundertachtzig [coll.] | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It tells its own tale. | Es spricht für sichacc. selbst. | ||||||
| sth. forces itself upon so. | etw.nom. zwingt sichacc. jmdm. auf | ||||||
| See for yourself! | Überzeugen Sie sichacc. selbst! | ||||||
| please refer to | bitte beziehen Sie sichacc. auf | ||||||
| this term refers to | dieser Begriff bezieht sichacc. auf | ||||||
| our invoice amounts to | unsere Rechnung beläuft sichacc. auf | ||||||
| I wish to instruct you that you have the privilege to refuse to give evidence in case you would incriminate yourself by your statement. | Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Aussage verweigern können, falls Sie sichacc. dadurch selbst belasten würden. | ||||||
| That goes without saying. | Das versteht sichacc. von selbst. | ||||||
| no individual marking on the goods | keine Markierung auf der Ware selbst | ||||||
| It relates to | Es bezieht sichacc. auf | ||||||
| You may rely on our best efforts. | Sie können sichacc. auf uns verlassen. | ||||||
| Westward ho! | Auf nach Westen! | ||||||
| I myself | ich selbst | ||||||
| at my cost | auf meine Kosten | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichacc. selbst | ||||||
| A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichacc. selbst zuletzt. | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (or: bezugnehmend) auf etw. +acc. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [abbr.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
| Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
| Go in and win! [coll.] | Auf in den Kampf! | ||||||
| goodbye or: good-bye | auf Wiederschauen (Austria; South-eastern Germany) | ||||||
| Bye! or: By! | Auf Wiederschauen! (Austria; South-eastern Germany) | ||||||
| left parenthesis | Klammer auf | ||||||
| Welcome (to ...) | Willkommen (in +dat., zu +dat., auf +dat., bei +dat. ...) | ||||||
| having regard to | unter Hinweis auf | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
| Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| auf auf + bieten |
Advertising






