Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nice of you to ask! [ugs.] | Danke der Nachfrage! veraltend - sonst ironisch | ||||||
| Thank you for your concern. [form.] | Danke der Nachfrage. veraltend - sonst ironisch | ||||||
| Thank you. | Danke. | ||||||
| Thank you. | Danke schön. | ||||||
| I'm fine, thanks. | Danke, gut. | ||||||
| No, thanks. | Nein, danke. | ||||||
| No, thank you. | Nein, danke. | ||||||
| Thanks! | Danke! | ||||||
| Thx (Brit.) - abbreviation for "thanks" used in emails or text messages | Danke! | ||||||
| no call for sth. | keine Nachfrage nach | ||||||
| Please accept my thanks. | Ich danke Ihnen. | ||||||
| ta (Brit.) [ugs.] | danke | ||||||
| Cheers! [ugs.] (Brit.) | Danke! | ||||||
| Ta! (Brit.) [sl.] | Danke! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nachfrage | |||||||
| nachfragen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| Danke | |||||||
| danken (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in line with demand | der Nachfrage entsprechend | ||||||
| on inquiryAE on enquiryBE | auf Nachfrage | ||||||
| affecting the demand | auf die Nachfrage wirkend | ||||||
| with increasing demand | mit zunehmender Nachfrage | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| money-demand induced [FINAN.] | durch die Nachfrage nach Geld ausgelöst | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| consumer demand | Nachfrage der Verbraucher | ||||||
| fall in demand | Rückgang der Nachfrage | ||||||
| slump | Rückgang der Nachfrage | ||||||
| drop in demand | Rückgang der Nachfrage | ||||||
| reduction of demand | Rückgang der Nachfrage | ||||||
| increase in demand | Erhöhung der Nachfrage | ||||||
| saturation of demand | Sättigung der Nachfrage | ||||||
| deflection of demand | Verlagerung der Nachfrage | ||||||
| shifting of demand | Verlagerung der Nachfrage | ||||||
| extension of demand | Ausweitung der Nachfrage | ||||||
| satisfaction of demand | Deckung der Nachfrage | ||||||
| sensitivity of demand | Empfindlichkeit der Nachfrage | ||||||
| management of demand | Lenkung der Nachfrage | ||||||
| slowdown of demand | Nachlassen der Nachfrage | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Interessentenkreis, Ansinnen, Abforderung, Abfrage, Aufforderung, Erfordernis, Nachforschungsantrag, Bedarf, Anfrage | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






