Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I miss you | Du fehlst mir | ||||||
Could you get me a carton of milk at the supermarket? | Kannst du mir eine Tüte Milch vom Supermarkt holen? | ||||||
I hate to tell you, but ... | Ich sag's dir ja nur ungern, aber ... | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
I'm looking forward to seeing you. | Ich freue mich auf dich. | ||||||
You are my last resource. | Du bist meine letzte Rettung. | ||||||
You were my last resort. | Du warst meine letzte Rettung. | ||||||
Will you drop me off on the way home? | Kannst du mich auf der Rückfahrt absetzen? | ||||||
You can shake down on my settee tonight. veraltend (Brit.) | Du kannst heute Nacht auf meinem Sofa kampieren. | ||||||
I'm cheesed off! (Brit.) | Mir stinkts! [ugs.] | ||||||
He's staying with me. | Er wohnt bei mir. | ||||||
It crossed my mind | Es fiel mir ein Infinitiv: einfallen | ||||||
I won't tolerate that. | Das verbitte ich mir. | ||||||
You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
far wrong | weit gefehlt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. | ||||||
That's all I needed. | Das hat mir gerade noch gefehlt. | ||||||
That's the last thing I needed. | Das hat mir gerade noch gefehlt. | ||||||
I've had it! | Mir reicht's! | ||||||
This is the limit! | Jetzt reicht's mir! | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
You can take it from me. | Sie können mir glauben. | ||||||
I don't mind. | Von mir aus. | ||||||
For all I care. | Von mir aus. | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
Don't flatter yourself. | Bilde dir ja nichts ein. | ||||||
Me too. | Ich auch. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
for me | mir Personalpron. | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
faulty Adj. | Fehl... | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
myself Pron. | mir selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
myself Pron. | mich selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] |
Werbung
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung