Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grub | die Made Pl.: die Maden | ||||||
maggot | die Made Pl.: die Maden | ||||||
madeleine [KULIN.] | das (auch: die) Madeleine - süßes Gebäck | ||||||
made [MIN.] | der Kristallzwilling Pl.: die Kristallzwillinge | ||||||
made [MIN.] | der Wachstumszwilling Pl.: die Wachstumszwillinge | ||||||
made [MIN.] | der Zwilling Pl.: die Zwillinge | ||||||
made [MIN.] | der Zwillingskristall Pl.: die Zwillingskristalle | ||||||
make-believe | die Phantasie Pl.: die Phantasien | ||||||
make-ready [PRINT.] | das Einrichten kein Pl. | ||||||
make-time [ELEKT.] | die Einschaltzeit Pl.: die Einschaltzeiten | ||||||
make-to-order [Abk.: MTO] [KOMM.] | die Einzelfertigung Pl.: die Einzelfertigungen | ||||||
make-to-stock [KOMM.] | die Lagerfertigung Pl.: die Lagerfertigungen | ||||||
make-to-stock [KOMM.] | die Serienfertigung Pl.: die Serienfertigungen | ||||||
make-believe | die Vorspiegelung Pl.: die Vorspiegelungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Made | |||||||
make (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make sth. | made, made | | etw.Akk. herstellen | stellte her, hergestellt | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. machen | machte, gemacht | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. schaffen | schuf, geschaffen | | ||||||
to make sth. | made, made | - add up to | etw.Akk. ergeben | ergab, ergeben | | ||||||
to make | made, made | | ausführen | führte aus, ausgeführt | | ||||||
to make | made, made | | bauen | baute, gebaut | | ||||||
to make | made, made | | erstellen | erstellte, erstellt | | ||||||
to make | made, made | | anmachen | machte an, angemacht | - Feuer | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. anfertigen | fertigte an, angefertigt | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. durchführen | führte durch, durchgeführt | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. aufstellen | stellte auf, aufgestellt | - ausarbeiten | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. bilden | bildete, gebildet | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. fabrizieren | fabrizierte, fabriziert | | ||||||
to make sth. | made, made | | etw.Akk. fertigen | fertigte, gefertigt | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
make-believe Adj. | scheinbar | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in | ||||||
made of bone | beinern | ||||||
made of ivory | beinern - aus Elfenbein | ||||||
made of money - very rich | millionenschwer | ||||||
made of money - very rich | steinreich | ||||||
made to measure | nach Maß gefertigt | ||||||
made to order | bedarfsgerecht | ||||||
made to order | auf Bestellung hergestellt | ||||||
made for export | für den Export bestimmt | ||||||
made of steel | aus Stahl | ||||||
made to last | haltbar | ||||||
made fit [TECH.] | abgepasst |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make after so. - chase so. | jmdm. hinterherjagen | jagte hinterher, hinterhergejagt | | ||||||
to make after so. - chase so. | jmdn. verfolgen | verfolgte, verfolgt | | ||||||
to be made | vorzunehmen | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
provision is made for | es ist vorgesehen | ||||||
to be made of money | in (oder: im) Geld schwimmen | ||||||
sth. is made up out of thin air | etw.Nom. ist aus der Luft gegriffen | ||||||
A fine mess you've made of that! | Das hast du ja toll hingekriegt! | ||||||
to live off the fat of the land [fig.] | wie die Made im Speck leben [fig.] | ||||||
checkAE made payable to bearer [FINAN.] chequeBE made payable to bearer [FINAN.] | Scheck zahlbar an Überbringer | ||||||
a made-up story | eine erfundene Geschichte | ||||||
to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
Make headway! | Fahrt voraus! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
He made it his business. | Er machte es sichDat. zur Aufgabe. | ||||||
He made it plain to me. | Er machte es mir klar. | ||||||
We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
He made a bolt for it. | Er machte sichAkk. aus dem Staub. | ||||||
We made up. | Wir schlossen Frieden. | ||||||
He made no reply. | Er gab keine Antwort. | ||||||
He made no resistance. | Er leistete keinen Widerstand. | ||||||
We made several attempts to reach him but were unsuccessful. | Wir haben mehrfach versucht, ihn zu erreichen, aber vergebens. | ||||||
delivery will be made as agreed | Lieferung wie vereinbart | ||||||
every endeavorAE has been made every endeavourBE has been made | es wurden alle Anstrengungen unternommen | ||||||
must be made available | muss zur Verfügung gestellt werden | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
an article that is really well made | ein Artikel, der wirklich gut gemacht ist |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
ader, adze, aide, cade, fade, hade, jade, lade, mace, mad, Mae, mage, Maid, maid, make, Make, male, mane, mare, mate, maté, maze, mead, mode, wade | ade, Adel, Ader, fade, Jade, Lade, Madel, Madl, mäh, Mär, Magd, Mahd, Maid, Mate, Mode, müde, Rade, Wade |
Grammatik |
---|
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“ Einige englische Adjektive, die auf -ly enden, bilden auch eine eigene Adverbform. In fast allen Fällen wird das -y am Ende des Adjektivs durch -i- ersetzt und -ly hinzugefügt. Die… |
Allgemeine und spezifische Verwendung von Bezeichnungen für Mahlzeiten Bezeichnet ein Substantiv eine Mahlzeit allgemein, steht es ohne, wenn es sich um eine bestimmte Mahlzeit handelt, mit the. |
Adverbien der Art und Weise Adverbien der Art und Weise stehen in der Regel in folgender Position im Satz:→ bei transitiven Verben (solchen mit direktem Objekt) vor dem Hauptverb oder nach dem Objekt → bei in… |
Werbung