Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unabhaengige | |||||||
unabhängig (Adjektiv) | |||||||
ermoeglicht | |||||||
ermöglichen (Verb) | |||||||
schnell | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
googeln (Verb) | |||||||
diese | |||||||
dieser (Pronomen) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
quick to anger | schnell zu erzürnen | ||||||
quick to anger | schnell wütend zu machen | ||||||
fast Adj. Adv. | schnell | ||||||
quick Adj. | schnell | ||||||
quickly Adv. | schnell | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
rapid Adj. | schnell | ||||||
prompt Adj. | schnell | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
mobile Adj. | schnell - beweglich | ||||||
swift - swifter, swiftest Adj. | schnell | ||||||
spanking - brisk Adj. | schnell | ||||||
speedily Adv. | schnell | ||||||
slippy Adj. | schnell |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
chop chop! | Schnell! | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
fast as the wind | schnell wie der Wind | ||||||
quick on the draw | schnell mit der Waffe | ||||||
like the wind | sehr schnell | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hört zu! | ||||||
chop chop! | mach schnell! | ||||||
it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
to be quick on the uptake | schnell von Begriff sein | ||||||
It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
method auch [MATH.] | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
technique | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
procedure | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
practice | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
dodge | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
manner | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
system | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
approach | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
policy | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
process | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
mode | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
way - method, manner | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
website [COMP.] | die Website Pl.: die Websites | ||||||
website [COMP.] | das Webangebot Pl.: die Webangebote |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
these Pron. | diese | ||||||
those Pron. | diese | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
this Adj. | dieser | diese | dieses |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
webmaster | Verantwortlicher für eine Website | ||||||
kaizen auch: kai zen | japanische Methode zur Verbesserung eines Vorgangs | ||||||
crank | Stapelmethode für Flachware mit Hilfe von Hütchen und Platten | ||||||
brainstorming | Brainstorming-Methode zum Sammeln von Ideen |
Werbung
Grammatik |
---|
'es gibt +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen oder können aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Gruppen und ihre Mitglieder Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet.Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufigmit dem Verb im Plural. |
„Some“, „any“ und ihre Zusammensetzungen Some wird bei positiven und any bei negativen Aussagen oder Erwartungen verwendet. |
Das Pronomen 'es' Das Pronomen es kann im Satz verschiedene Funktionen einnehmen. |
Werbung