Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
| What's on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
| We have a single supplier only. | Wir haben nur einen einzigen Lieferanten. | ||||||
| We have plenty of time - it's only ten past. | Wir haben jede Menge Zeit - es ist erst zehn nach! | ||||||
| We had a tremendous time. | Wir haben uns toll amüsiert. | ||||||
| She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
| She's dressed to the nines. | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
| He has made himself familiar with ... | Er hat sichAkk. vertraut gemacht mit ... | ||||||
| Our car broke down. | Wir hatten eine Autopanne. | ||||||
| I only said it in jest. | Ich habe nur Spaß gemacht. | ||||||
| That was slick of you! | Das hast du aber geschickt gemacht! | ||||||
| This is all my own work. | Das habe ich alles selbst gemacht. | ||||||
| This is of my own making. | Das habe ich selbst gemacht. | ||||||
| What are you up to? | Was machst du? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| was | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| gemacht | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben | |||||||
| die Habe (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That set a precedent. | Das hat Schule gemacht. | ||||||
| you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
| You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| What doesn't kill you makes you stronger. | Was uns nicht umbringt, macht uns stärker. | ||||||
| We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
| What is today's date? | Welches Datum haben wir heute? | ||||||
| That's a fine "how d'ye do". | Da haben wir die Bescherung. | ||||||
| What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
| from what I've heard | nach allem, was ich gehört habe | ||||||
| It could have been worse. | Wir hatten Glück im Unglück. | ||||||
| Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
| What are you doing there? | Was machst du da? | ||||||
| What are you doing? | Was machst du? | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
| credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] | ||||||
| credit posting key [FINAN.] | der Habenbuchungsschlüssel [Bankwesen] | ||||||
| belongings plural noun | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| possession | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| chattels Pl. [JURA] | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| effects plural noun - personal belongings | die Habe Pl.: die Haben [form.] | ||||||
| misaligned exchange rate [FINAN.] | falsch angesetztes Kursverhältnis | ||||||
| false positive | falsch positives Ergebnis [Statistik] | ||||||
| false positive | falsch positives Resultat [Statistik] | ||||||
| true or false | wahr oder falsch | ||||||
| debit and credit [FINAN.] | Soll und Haben [Bankwesen] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wrong Adj. | falsch | ||||||
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| false Adj. | falsch | ||||||
| spurious Adj. | falsch | ||||||
| erroneous Adj. | falsch | ||||||
| double-dealing Adj. | falsch | ||||||
| erring Adj. | falsch | ||||||
| incorrect Adj. | falsch | ||||||
| phonyespAE / phoneyespBE Adj. | falsch | ||||||
| fake Adj. | falsch | ||||||
| falsely Adv. | falsch | ||||||
| wrongly Adv. | falsch | ||||||
| bogus Adj. | falsch | ||||||
| calumniatory Adj. | falsch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| we Pron. | wir | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
| all of us | wir allesamt | ||||||
| both of us | wir beide | ||||||
| the two of us | wir beide | ||||||
| with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| ourselves Pron. | uns selbst | ||||||
| to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| despite what ... | trotz allem, was ... | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| selbstgemacht | |
Grammatik |
|---|
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Werbung






