Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have ants in one's pants [ugs.] [fig.] | Hummeln im Hintern haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| The early bird catches the worm. | Morgenstund' hat Gold im Mund | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| to have sth. to burn | etw.Akk. im Überfluss haben | ||||||
| to have one's ducks in a row | alles im Griff haben | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to have skeletons in the closet | Leichen im Keller haben | ||||||
| to have lost one's marbles | nicht mehr alle Tassen im Schrank haben | ||||||
| to have two strings to one's bow | mehrere Eisen im Feuer haben | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. einen Stein im Brett haben | ||||||
| to be one (oder: a) sandwich short of a picnic [ugs.] | nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] | ||||||
| not to have both oars in the water (Amer.) | nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] | ||||||
| to have something up one's sleeve [fig.] | einen Trumpf im Ärmel haben | ||||||
| to be one beer short of a six-pack [ugs.] | nicht alle Tassen im Schrank haben | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stacheln | |||||||
| der Stachel (Substantiv) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
| He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
| We have the builders in. (Brit.) | Wir haben die Handwerker im Haus | ||||||
| I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. | ||||||
| Did you look at yourself in the mirror? | Hast du dich im Spiegel gesehen? | ||||||
| I was lucky things didn't turn out worse. | Ich hatte Glück im Unglück. | ||||||
| I arranged it in advance. | Ich habe es im Voraus ausgemacht. | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| buttocks plural noun | der Hintern Pl.: die Hintern | ||||||
| fundament - buttocks [form.] auch [hum.] | der Hintern Pl.: die Hintern | ||||||
| derrière auch: derriere | der Hintern Pl.: die Hintern | ||||||
| rear | der Hintern Pl.: die Hintern | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| booty auch: boody (Amer.) [ugs.] | der Hintern Pl.: die Hintern [ugs.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
| contraction of preposition "hinter" and article "den" | hintern | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
| in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| furthermore Adv. | im Weiteren | ||||||
| moreover Adv. | im Weiteren | ||||||
| in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a wider sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| at 10-minute intervals | im 10-Minuten-Takt | ||||||
| afterwardAE / afterwardsAE Adv. afterwardsBE Adv. | im Nachhinein | ||||||
| barbed Adj. | mit Stacheln versehen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
| Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
| Satzglied im Vorfeld In der sogenannten Grundstellung steht das Subjekt im Vorfeld. |
Werbung






