Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't you dare! | Untersteh dich! | ||||||
Don't you dare! | Unterstehen Sie sichAkk.! | ||||||
Don't go on like that! | Hör auf damit! | ||||||
Don't mind if I do! | Da sage ich nicht nein! | ||||||
Don't mind if I do! | Ich bin so frei! | ||||||
I don't mind if I do! | Von mir aus gerne! | ||||||
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
That will do. | Das müsste genügen. | ||||||
That will do. | So müsste es gehen. | ||||||
the dos and don'ts | was man tun und nicht tun sollte | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
That's nothing to do with you. | Das geht Sie nichts an. | ||||||
Don't look like that! | Schau mich nicht so an! | ||||||
Don't look like that! | Schau nicht so dumm! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
again Adv. | wieder | ||||||
again Adv. | noch einmal | ||||||
again Adv. | noch mal auch: nochmal | ||||||
again Adv. | nochmals | ||||||
again Adv. | erneut | ||||||
again Adv. | wiederum | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Adj. Pron. | der da | die da | das da | ||||||
that Adv. - demonstrative [ugs.] | so | ||||||
again Adv. | neuerlich | ||||||
again Adv. | abermals | ||||||
again Adv. | außerdem | ||||||
again Adv. | ferner | ||||||
born again | wiedergeboren |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dare | die Mutprobe Pl.: die Mutproben | ||||||
do it yourself [Abk.: DIY] | das Heimwerken kein Pl. | ||||||
do - Pl.: dos, do's hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | die Feier Pl.: die Feiern | ||||||
do - Pl.: dos, do's hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | die Party Pl.: die Partys | ||||||
do [MUS.] | das C | ||||||
hairdo auch: hair-do [ugs.] | die Frisur Pl.: die Frisuren | ||||||
do-gooder | der Humanitätsapostel Pl.: die Humanitätsapostel - ironisch | ||||||
do-gooder | der Weltverbesserer | die Weltverbesserin Pl.: die Weltverbesserer, die Weltverbesserinnen | ||||||
do-it-yourself | die Do-it-yourself-Methode Pl.: die Do-it-yourself-Methoden | ||||||
do-all | das Faktotum Pl.: die Faktotums/die Faktoten | ||||||
do-it-yourselfer [TECH.] | der Heimwerker | die Heimwerkerin Pl.: die Heimwerker, die Heimwerkerinnen | ||||||
do-gooder | der Gutmensch Pl.: die Gutmenschen [pej.] | ||||||
do-rag [sl.] | Stück Stoff - z. B. Taschentuch oder Schal, das männliche Schwarze auf dem Kopf zum Schutz ihrer Frisur tragen | ||||||
derring-do kein Pl. | der Wagemut kein Pl. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
that Konj. | dass | ||||||
that Pron. | dieser | diese | dieses | ||||||
that Pron. | welcher | welche | welches | ||||||
that Pron. | jener | jene | jenes | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
if that | wenn überhaupt | ||||||
the one that (oder: which) | dasjenige - auf Sachen bezogen | ||||||
that is - to say | sprich - das heißt | ||||||
that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
so that | damit Konj. | ||||||
provided (that) Konj. | sofern | ||||||
provided (that) Konj. | insofern | ||||||
provided (that) Konj. | mit der Maßgabe, dass |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ditto [Abk.: do.] Adv. | dito [Abk.: do., dto.] | ||||||
ditto [Abk.: do.] Adv. | ebenfalls | ||||||
ditto [Abk.: do.] Adv. | detto (Österr.) |
Werbung
Grammatik |
---|
'that' Bei „alles, was“, „nichts, was“, „etwas, was“ und „irgendwas, was“ lautet das englische Pronomen that. Das gilt auch, wenn im Deutschen statt „was“ „das“ steht. – Oft wird that abe… |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
'That' und 'those' – räumliche Ferne That (Singular) und those (Plural) deuten in der Regel auf etwas Fernerliegendes oder beziehen sich auf etwas gerade Gesagtes. |
'That' und 'those' – Emotionen That und those werden auch verwendet, um eine emotionale Komponente auszudrücken, wobei die Grundeinstellung des Sprechers sowohl positiv als auch negativ sein kann. |
Werbung