Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ability to reason | logisches Denkvermögen | ||||||
| reasons to block billing | die Abrechnungssperrgründe | ||||||
| reasons to release billing | die Abrechnungsfreigabegründe | ||||||
| obligation to state the reasons on which the decision is based [JURA] | die Begründungspflicht Pl.: die Begründungspflichten | ||||||
| reason | der Grund Pl.: die Gründe | ||||||
| reason | die Vernunft kein Pl. | ||||||
| reason | der Anlass Pl.: die Anlässe | ||||||
| reason | die Ursache Pl.: die Ursachen | ||||||
| reason | die Begründung Pl.: die Begründungen | ||||||
| reason | das Argument Pl.: die Argumente | ||||||
| reason | das Motiv Pl.: die Motive | ||||||
| reason | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
| reason | die Bewandtnis Pl.: die Bewandtnisse | ||||||
| reason | der Beweggrund Pl.: die Beweggründe | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contrary to reason | vernunftwidrig Adj. | ||||||
| preposterous to reason | gegen die Vernunft | ||||||
| preposterous to reason | wider die Vernunft | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| within reason | im Rahmen des Zumutbaren | ||||||
| for any reason | aus irgendeinem Grund | ||||||
| for that reason | darum Adv. | ||||||
| with good reason | aus gutem Grund | ||||||
| without any reason | grundlos | ||||||
| without any reason | ohne jeglichen Anlass | ||||||
| without any reason | völlig unbegründet | ||||||
| for whatever reason | warum auch immer | ||||||
| for whatever reason | aus welchem Grund auch immer | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| linear energy transfer [Abk.: LET] | lineares Energieübertragungsvermögen | ||||||
| linear energy transfer [Abk.: LET] [TECH.] | lineare Energieübertragung [Radiologie] | ||||||
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| predominate, reign | |
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung






