Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
people plural noun | die Leute Pl., kein Sg. | ||||||
people plural noun | die Menschen | ||||||
people - Pl.: peoples | das Volk Pl.: die Völker | ||||||
people - Pl.: peoples | die Völkerschaft Pl.: die Völkerschaften | ||||||
people plural noun | die Personen | ||||||
the rich | die Reichen | ||||||
person of colorAE hauptsächlich (Amer.) [Abk.: POC] - Pl.: persons of color, people of color person of colourBE hauptsächlich (Amer.) [Abk.: POC] - Pl.: persons of color, people of color | Person of Color (auch: Person of Colour) [Abk.: PoC] | ||||||
people smuggling | der Menschenschmuggel | ||||||
people skills plural noun | soziale Kompetenz | ||||||
people skills plural noun | die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen | ||||||
rich clay | fetter Ton | ||||||
rich coal | die Fettkohle Pl.: die Fettkohlen | ||||||
rich man | der Reiche (ein Reicher) Pl.: die Reichen | ||||||
rich woman | die Reiche Pl.: die Reichen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
rich Adj. | reichlich | ||||||
rich Adj. | ergiebig | ||||||
rich Adj. | reichhaltig | ||||||
rich Adj. | wohlhabend | ||||||
rich Adj. | gehaltreich | ||||||
rich Adj. | mächtig | ||||||
rich Adj. | satt | ||||||
rich Adj. | fett - Gemisch | ||||||
rich Adj. - food | fettreich | ||||||
newly rich | neureich | ||||||
rich Adj. [TECH.] | fündig [Bergbau] | ||||||
rich Adj. [GEOL.][AGR.] | fett - Boden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
people like me | meinesgleichen | ||||||
people like myself | meinesgleichen | ||||||
people of your kind | euresgleichen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
scientific interpretation of the bog people | die Moorleichendeutung [Archäologie] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
folk, individuals, nation |
Grammatik |
---|
People – peoples Das Substantiv people wird mit der Pluralform des Verbs verwendet, obwohl es scheinbar im Singular steht. Die Pluralform peoples hat eine andere Bedeutung. |
erich Das Suffix (e)rich leitet männliche Nomen ab (u. a. männliche Tierbezeichnungen). Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/e. Dieses Suffix kommt nur sehr selten vor und ist … |
„complex sentences“: Das Komma beim Relativsatz Nur nicht-bestimmendeRelativsätze werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt,beim bestimmendenRelativsatz stehen keine Kommas.Nicht-bestimmende Relativsätze könnenweggelassen werden… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung