Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pay the rest | den Rest bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to put so. over the edge | jmdm. den Rest geben | gab, gegeben | | ||||||
to keep things in perspective | kept, kept | | den Überblick behalten | behielt, behalten | | ||||||
to keep track of things | den Überblick behalten | behielt, behalten | | ||||||
to keep track of sth. | den Überblick über etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to keep sth. | kept, kept | | etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to rest | rested, rested | | (sichAkk.) ausruhen | ruhte aus, ausgeruht | | ||||||
to retain sth. | retained, retained | | etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to maintain sth. | maintained, maintained | | etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to keep hold of sth. | etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to pocket sth. | pocketed, pocketed | | etw.Akk. behalten | behielt, behalten | | ||||||
to rest | rested, rested | | rasten | rastete, gerastet | | ||||||
to rest | rested, rested | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
to rest | rested, rested | | erholen | erholte, erholt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep the change. | Der Rest ist für Sie. | ||||||
Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
You'll hear of this! | Das werden Sie mir büßen! | ||||||
They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das ist noch untertrieben | ||||||
and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das reicht noch nicht | ||||||
rest in peace [Abk.: RIP] | Ruhe in Frieden | ||||||
to rest one's mind | abschalten | schaltete ab, abgeschaltet | - gedanklich entspannen | ||||||
to keep sth. at the back of one's mind | etw.Akk. im Hinterkopf behalten | ||||||
Give it a rest! | Hör doch auf! | ||||||
Take a rest! | Mach mal Pause! | ||||||
You can take it from me. | Sie können mir glauben. | ||||||
she's a bit top-heavy [ugs.] [hum.] | sie hat einen ganz schönen Vorbau [ugs.] [hum.] | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rest | der Rest Pl.: die Reste | ||||||
rest | die Ruhe kein Pl. | ||||||
rest | die Erholung Pl. | ||||||
rest | die Auflage Pl.: die Auflagen | ||||||
rest | die Rast Pl.: die Rasten | ||||||
rest | die Stütze Pl.: die Stützen | ||||||
rest | die Pause Pl.: die Pausen | ||||||
rest | die Gabel Pl.: die Gabeln | ||||||
rest | der Rechnungssaldo Pl.: die Rechnungssaldos/die Rechnungssalden/die Rechnungssaldi | ||||||
rest | die Reserve Pl.: die Reserven | ||||||
rest | der Restbestand Pl.: die Restbestände | ||||||
rest | der Überrest Pl.: die Überreste | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the rest | die restlichen | ||||||
at rest | in Ruhe | ||||||
at rest | im Ruhezustand | ||||||
at rest | ruhend | ||||||
retainable Adj. | zu behalten | ||||||
at-rest Adj. | Leerlauf... | ||||||
at-rest Adj. | im Leerlauf | ||||||
divisible without remainder [MATH.] | ohne Rest teilbar | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
vestigial Adj. - small remnant | letzter Rest | ||||||
and all the rest of it | und so weiter und so fort | ||||||
strawy Adj. | voll Pflanzenresten | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
residual Adj. | Rest... | ||||||
ye Pron. - you, 2nd person singular and plural veraltet | Sie 2. P. Sg./2. P. Pl., Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
beibehalten, halten |
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Werbung