Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sorgen | |||||||
| die Sorge (Substantiv) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| will you take care that | sorgen Sie dafür, dass | ||||||
| Please see to this while I'm away! | Bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin! | ||||||
| I'm for it. | Ich bin dafür. | ||||||
| I can't help it. | Ich kann nichts dafür. | ||||||
| That question is outside my province. | Dafür bin ich nicht zuständig. | ||||||
| There's little evidence to go by. | Dafür gibt es wenig Beweise. | ||||||
| there's no excuse for that | dafür gibt es keine Entschuldigung | ||||||
| That's his responsibility. | Dafür ist er verantwortlich. | ||||||
| A fat lot of use that is to me. [ugs.] | Dafür kann ich mir nichts kaufen. | ||||||
| it has a lot to commend it | es spricht viel dafür | ||||||
| There is scant evidence of that. | Die Beweislage dafür sieht dürftig aus. | ||||||
| Pick your battles wisely! | Überleg dir gut, ob es sichAkk. lohnt, dafür zu kämpfen. | ||||||
| When I told her my problems, she was very sympathetic. | Als ich ihr von meinen Sorgen erzählte, war sie sehr mitfühlend. | ||||||
| When I told her my problems, she was very sympathetic. | Als ich ihr von meinen Sorgen erzählte, war sie sehr verständnisvoll. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| trouble | die Sorgen | ||||||
| sorrows Pl. | die Sorgen | ||||||
| worries Pl. | die Sorgen | ||||||
| solicitudes Pl. | die Sorgen | ||||||
| trouble | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| concern - worry | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| worry | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| anxiety | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| apprehension | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| preoccupation | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| sorrow | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| care | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| disquiet | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| distress | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| instead Adv. | dafür | ||||||
| for it | dafür Adv. | ||||||
| in exchange | dafür Adv. | ||||||
| in return | dafür Adv. | ||||||
| therefor Adv. [form.] [JURA] | dafür | ||||||
| worried Adj. | in Sorge | ||||||
| careworn Adj. | von Sorgen gezeichnet | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| considering that Konj. | dafür, dass | ||||||
| evidence suggests | es gibt Anzeichen dafür | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| worrier | jemand, der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
| worryguts [ugs.] (Brit.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
| worrywart [ugs.] (Amer.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| there's a lot to be said for ... | es spricht vieles dafür, dass ... Infinitiv: dafürsprechen | ||||||
| Don't worry! | Mach dir keine Sorgen! | ||||||
| to drown one's sorrows - in drink [fig.] | seine Sorgen im Alkohol ertränken [fig.] | ||||||
| there's a lot to be said for ... | es spricht viel dafür, dass ... Infinitiv: dafürsprechen | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| I'd give my right arm to ... | Ich würde alles dafür geben zu ... | ||||||
| with growing apprehension | mit wachsender Sorge | ||||||
| never fear | nur keine Sorge! | ||||||
| my first care was for | meine erste Sorge galt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Grüblerin, Bedenkenträgerin, Grübler, betreuen, kümmern, versorgen, Bedenkenträger | |
Grammatik |
|---|
| Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
| Wendungen Bei einer Reihe englischer Wendungen wird kein unbestimmter Artikel verwendet, obwohl er bei deutschen Entsprechungen erscheint. |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Reflexive Verben Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich: sich ärgern, sich fr… |
Werbung






