Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kind | |||||||
| das Kindchen (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| love child | Kind der Liebe veraltend - euphemistisch: uneheliches Kind | ||||||
| payment in kind credit [FINAN.] | der Payment-in-Kind-Kredit | ||||||
| kind | die Art Pl. | ||||||
| kind | die Sorte Pl.: die Sorten | ||||||
| child - Pl.: children | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| daughter | die Tochter Pl.: die Töchter | ||||||
| infant | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kid [ugs.] - child | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kind | die Gattung Pl.: die Gattungen | ||||||
| kind | die Natur Pl.: die Naturen | ||||||
| kiddy | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| moppet [ugs.] | das Kind Pl.: die Kinder | ||||||
| kind [PHYS.] | Art einer Größe | ||||||
| kind [PHYS.] | die Größenart Pl.: die Größenarten | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| empty nesters | Paar, dessen Kinder ausgezogen sind | ||||||
| inner-city children | Kinder aus ärmeren Vierteln in Großstädten | ||||||
| to groom a child | groomed, groomed | | sichDat. das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kind Adj. | freundlich | ||||||
| kind Adj. | nett | ||||||
| kind Adj. | liebenswürdig | ||||||
| kind Adj. | gütig | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | aussichtsvoll [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | höffig [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | hoffnungsvoll [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | gestaltig [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | höfflich [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | hoffnungserregend [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | nicht genau bekannt [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | nicht nachgewiesen [Bergbau] | ||||||
| kind Adj. [GEOL.] | nicht sicher [Bergbau] | ||||||
| kind-hearted auch: kindhearted Adj. | gütig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| my kind | meinesgleichen | ||||||
| of any kind | jeglicher | jegliche | jegliches | ||||||
| your kind [pej.] | deinesgleichen | ||||||
| filial Adj. | Kindes... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| one's own kind | seinesgleichen | ||||||
| such a kind | solcherlei num. | ||||||
| people of your kind | euresgleichen | ||||||
| something of the kind | so etwas | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kind of | irgendwie Adv. | ||||||
| kind of | ziemlich Adv. | ||||||
| as a child | als Kind | ||||||
| a kind (of) ... | eine Art von ... | ||||||
| kind regards | herzliche Grüße | ||||||
| kind regards | freundliche Grüße | ||||||
| bag and baggage | Kind und Kegel | ||||||
| with kind regards | mit freundlichen Empfehlungen | ||||||
| with kind regards | mit herzlichen Grüßen | ||||||
| with kit and caboodle | mit Kind und Kegel | ||||||
| with kith and kin | mit Kind und Kegel | ||||||
| the whole kit and caboodle | mit Kind und Kegel | ||||||
| with bag and baggage | mit Kind und Kegel | ||||||
| Kind regards, ... | Mit freundlichen Grüßen [Abk.: MfG] - Briefschluss | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






