Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ueberzeugt | |||||||
| sich überzeugen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| überzeugen (Verb) | |||||||
| mich | |||||||
| ich (Pronomen) | |||||||
| hast | |||||||
| hasten (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| without rushing | ohne Hast | ||||||
| staunch auch: stanch Adj. | überzeugt | ||||||
| convinced Adj. | überzeugt | ||||||
| persuaded Adj. | überzeugt | ||||||
| committed Adj. | überzeugt | ||||||
| confident Adj. | überzeugt | ||||||
| devout Adj. | überzeugt | ||||||
| assured Adj. | überzeugt | ||||||
| certain Adj. | überzeugt | ||||||
| positive Adj. | überzeugt | ||||||
| unconvincingly Adv. | wenig überzeugend | ||||||
| pell-mell auch: pellmell Adv. | in großer Hast | ||||||
| unpersuaded Adj. | nicht überzeugt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| it's over and done with | du hast es hinter dir | ||||||
| thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
| Did you ever! | Hast du Töne! | ||||||
| You can talk. | Du hast gut reden. | ||||||
| you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
| Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| A fine mess you've made of that! | Das hast du ja toll hingekriegt! | ||||||
| You lucky bastard! [ugs.] | Hast du ein Glück, du Schuft! | ||||||
| Say when [ugs.] - used to tell someone to indicate when they have been poured enough of a drink or served enough food | Sag, wenn du genug hast! | ||||||
| I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. | ||||||
| You wish. [ugs.] | Das hättest du wohl gerne! [ugs.] | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| haste | die Hast kein Pl. | ||||||
| precipitation | die Hast kein Pl. | ||||||
| hurry | die Hast kein Pl. | ||||||
| precipitancy | die Hast kein Pl. | ||||||
| rashness | die Hast kein Pl. | ||||||
| flurry | die Hast kein Pl. | ||||||
| precipitance | die Hast kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
| myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| myself Pron. | mich selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| myself Pron. | ich selbst | ||||||
| myself Pron. | mir selbst | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| zwangläufig, zwangschlüssig, strenggläubig, nachgewiesen, verübt, vertrauend, zuversichtlich, sicher, bestärkt | |
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
Werbung






