Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep your pants on. [ugs.] | Mach die Pferde nicht scheu. [ugs.] | ||||||
Keep your shirt on. [ugs.] | Mach die Pferde nicht scheu. [ugs.] | ||||||
to cry wolf | die Pferde scheu machen | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal nicht den Teufel an die Wand! | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal den Teufel nicht an die Wand! | ||||||
Get a move on! | Mach mal dalli! | ||||||
Take a rest! | Mach mal Pause! | ||||||
Beat it! [ugs.] | Mach die Flatter! [ugs.] | ||||||
Pull your finger out! [ugs.] | Mach mal Dampf! [ugs.] | ||||||
hang on a minute! [ugs.] | mach mal halblang! | ||||||
Draw it mild! [sl.] | Mach mal halblang! [ugs.] | ||||||
You can't please everyone! | Man kann es nicht allen recht machen! | ||||||
What doesn't kill you makes you stronger. | Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. | ||||||
What doesn't kill you makes you stronger. | Was uns nicht umbringt, macht uns stärker. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pferde | |||||||
das Pferd (Substantiv) | |||||||
scheu | |||||||
scheuen (Verb) | |||||||
sich scheuen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Mach | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
mal | |||||||
malen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unbashful Adj. | nicht scheu | ||||||
unbashfully Adv. | nicht scheu | ||||||
irreversible Adj. | nicht rückgängig zu machen | ||||||
unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
again Adv. | noch mal auch: nochmal | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
shy Adj. | scheu | ||||||
bashful Adj. | scheu | ||||||
shyly Adv. | scheu | ||||||
timid Adj. | scheu | ||||||
timidly Adv. | scheu | ||||||
shrinking Adj. | scheu |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to take a sleigh ride | eine Pferdeschlittenfahrt machen | machte, gemacht | | ||||||
to do the honorsAE to do the honoursBE | die Honneurs machen | ||||||
to make short work of | nicht viel Umstände machen | machte, gemacht | | ||||||
to be oblivious to (oder: of) sth. | was, been | | sichDat. etw.Akk. nicht bewusst machen auch: bewusstmachen | machte, gemacht | | ||||||
to be a goner | was, been | [sl.] | es nicht mehr lange machen | machte, gemacht | | ||||||
to make no bones about sth. | made, made | | nicht viel Federlesens machen | ||||||
to circulate | circulated, circulated | | die Runde machen | ||||||
to be on one's beat | was, been | | die Runde machen | ||||||
to work a circuit | worked, worked | | die Runde machen | ||||||
to cash up | die Kasse machen | ||||||
to cross-check | die Gegenprobe machen | ||||||
to add the finishing touches | die Feinarbeit machen | ||||||
to make a mess in one's pants | (sichDat.) in die Hose machen | ||||||
to do one's own housework | die Hausarbeit selbst machen | machte, gemacht | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not even | nicht mal | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
awe | die Scheu kein Pl. | ||||||
dread | die Scheu kein Pl. | ||||||
timidity | die Scheu kein Pl. | ||||||
aversion | die Scheu kein Pl. | ||||||
timidness | die Scheu kein Pl. | ||||||
hunger traces Pl. | die Hungermale | ||||||
non-citizen auch: noncitizen (Amer.) | der Nicht-Staatsbürger | die Nicht-Staatsbürgerin Pl.: die Nicht-Staatsbürger, die Nicht-Staatsbürgerinnen | ||||||
nongovernmentalAE organizationAE [Abk.: NGO] non-governmentalBE organisationBE / organizationBE [Abk.: NGO] | die Nichtregierungsorganisation auch: Nicht-Regierungs-Organisation Pl.: die Nichtregierungsorganisationen, die Nicht-Regierungs-Organisationen [Abk.: NRO] | ||||||
negator | die NICHT-Schaltung Pl.: die NICHT-Schaltungen | ||||||
second-language speaker | der Nicht-Muttersprachler | die Nicht-Muttersprachlerin Pl.: die Nicht-Muttersprachler, die Nicht-Muttersprachlerinnen | ||||||
non-excludability | die Nicht-Ausschließbarkeit | ||||||
nonparticipantsAE / non-participantsBE Pl. - in the labour market | der Nicht-Erwerbstätige | die Nicht-Erwerbstätige Pl.: die Nicht-Erwerbstätigen | ||||||
nonsatiationAE / non-satiationBE | die Nicht-Sättigung Pl. | ||||||
nonstationarinessAE / non-stationarinessBE | die Nicht-Stationarität |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Book of Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Buch Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
maximum acceptable limit [Abk.: MAL] [CHEM.] | annehmbarer Konzentrationsgrenzwert |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bronc - bronco (Amer.) | kleines, halbwildes Pferd des nordamerikanischen Westens | ||||||
bronco | kleines, halbwildes Pferd des nordamerikanischen Westens |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
bestiegen, pferdeartig, beritten |
Grammatik |
---|
Nicht abgeleitete Adverbien Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Artikel Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Satzgrammatik Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung