Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to cheer up | den Kopf nicht hängen lassen | ||||||
| to stick to one's guns | stuck, stuck | | nicht locker lassen | ließ, gelassen | | ||||||
| not to be able to help doing sth. | etw.Akk. nicht lassen können | ließ, gelassen / konnte, gekonnt | | ||||||
| to take no refusal | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
| to take no denial | took, taken | | sichAkk. nicht abweisen lassen | ||||||
| to keep one's tail up | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
| not to be put off | sichAkk. nicht entmutigen lassen | ||||||
| to dissemble | dissembled, dissembled | | sichDat. etw.Akk. nicht anmerken lassen | ||||||
| to be undeterred by sth. | was, been | | sichAkk. von etw.Dat. nicht abschrecken lassen | ||||||
| to splash out [ugs.] - on reception, giving presents etc. | sichAkk. nicht lumpen lassen [ugs.] | ||||||
| to keep a stiff upper lip [fig.] | sichAkk. nicht erschüttern lassen | ||||||
| to keep one's eye on the ball [fig.] | sichAkk. nicht ablenken lassen | ||||||
| to keep one's chin up [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
| to hang in there (Amer.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| liess | |||||||
| lassen (Verb) | |||||||
| sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I didn't catch the sentence. | Ich habe den Satz nicht verstanden. | ||||||
| He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
| When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
| He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
| He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
| I can't help doing it. | Ich kann es nicht lassen. | ||||||
| should keep clearly in mind | sollten nicht außer Acht lassen | ||||||
| I won't stand for it! | Das lasse ich mir nicht gefallen! | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
| to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| there is no denying sth. | etw.Nom. lässt sichAkk. nicht bestreiten | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| A leopard doesn't change its spots. | Die Katze lässt das Mausen nicht. | ||||||
| not for resale | nicht für den Wiederverkauf | ||||||
| past one's prime | nicht mehr in den besten Jahren | ||||||
| to be insatiable | was, been | | den Hals nicht vollkriegen können | ||||||
| not to see the wood for the trees hauptsächlich (Brit.) | den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen | ||||||
| not to see the forest for the trees hauptsächlich (Amer.) | den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen | ||||||
| Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| disappointing Adj. | nicht den Erwartungen entsprechend | ||||||
| illegal Adj. | den Vorschriften nicht entsprechend | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| in no case | partout nicht | ||||||
| at any rate not | wenigstens nicht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| noncustomizedAE model [KOMM.] non-customisedBE / non-customizedBE model [KOMM.] | nicht den Kundenwünschen angepasstes Modell | ||||||
| captive use [KOMM.] | nicht für den Markt bestimmter Eigenbedarf | ||||||
| open fill [TECH.] | hydraulische Verlegung der nicht verwendeten Erdmassen in den Abraum | ||||||
| open hydraulic fill [TECH.] | hydraulische Verlegung der nicht verwendeten Erdmassen in den Abraum | ||||||
| last-party release [TELEKOM.] | Auslösung durch den Teilnehmer, der das Gespräch zuletzt beendet | ||||||
| first-party release [TELEKOM.] | Auslösung durch den Teilnehmer, der zuerst das Gespräch beendet | ||||||
| set | der Satz Pl.: die Sätze | ||||||
| phrase | der Satz Pl.: die Sätze | ||||||
| record | der Satz Pl.: die Sätze | ||||||
| rate | der Satz Pl.: die Sätze - Tarif, Preis | ||||||
| sentence [LING.] | der Satz Pl.: die Sätze | ||||||
| movement [MUS.] | der Satz Pl.: die Sätze - eines Musikwerks | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
| lest Konj. | damit nicht | ||||||
| non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... | ||||||
| lest Konj. | dass nicht | ||||||
| unless Konj. | sofern nicht | ||||||
| unless Konj. | soweit nicht | ||||||
| not until | nicht bevor | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| fertigmachen, aufhören, abbrechen, beendigen, fertigstellen, unterbrechen, erledigen, abschließen, schließen, vollenden | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Werbung






