Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to move | moved, moved | | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to shift | shifted, shifted | | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to budge | budged, budged | | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to stir | stirred, stirred | - move | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to take exercise | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to get exercise | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to range | ranged, ranged | | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to move from ... to ... | moved, moved | | sichAkk. von ... nach ... bewegen | ||||||
to range between ... and ... | ranged, ranged | | sichAkk. zwischen ... und ... bewegen | ||||||
to move freely | moved, moved | | sichAkk. frei bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to roam freely | roamed, roamed | | sichAkk. frei bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to lag | lagged, lagged | | sichAkk. langsam bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to regress | regressed, regressed | | sichAkk. rückwärts bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
to inch | inched, inched | | sichAkk. millimeterweise bewegen | bewegte, bewegt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Back up a little! | Bewegen Sie sichAkk. etwas zurück! | ||||||
to teeter on the brink of the abyss | sichAkk. am Rande des Abgrunds bewegen [fig.] | ||||||
deliberate in movements | sichAkk. vorsichtig bewegend | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
movers and shakers | Menschen, die die Welt bewegen | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
slow-moving Adj. | sichAkk. nur langsam bewegend | ||||||
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich | ||||||
intrinsically Adv. | an sich | ||||||
in principle | an sich | ||||||
haunting Adj. | tief bewegend | ||||||
deeply moved | tiefbewegt auch: tief bewegt | ||||||
uniform motion [TECH.] | gleichförmig bewegt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
moving targets indication radar [Abk.: MTI] [TELEKOM.] | das (auch: der) Bewegtzielradar | ||||||
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sichDat. Pl.: die Dinge | ||||||
shakedown of plastic structures [BAU.] | Sich-Einspielen plastischer Strukturen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber | ||||||
in itself | an sich |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung