Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reichen | |||||||
| die Reiche (Substantiv) | |||||||
| das Reich (Substantiv) | |||||||
| der Reiche (Substantiv) | |||||||
| reich (Adjektiv) | |||||||
| Wasser | |||||||
| wassern (Verb) | |||||||
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. is not fit to hold a candle to so. | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| so. can't hold a candle to so. | held, held | | jmd.Nom. kann jmdm. nicht das Wasser reichen | ||||||
| can't | kann nicht | ||||||
| cannot | kann nicht | ||||||
| cannot | können nicht | konnte, gekonnt | | ||||||
| so. can't abide so. (oder: sth.) | abode, abode | | jmd. kann jmdn./etw. nicht ausstehen | ||||||
| so. can't abide so. | abode, abode | | jmd. kann jmdn. nicht leiden | ||||||
| so. can't abide sth. | abode, abode | | jmd. kann etw.Akk. nicht aushalten | ||||||
| so. can't abide so. | abode, abode | [ugs.] | jmd. kann jmdn. nicht ausstehen | ||||||
| not to be able to stand so. (oder: sth.) | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
| to be innumerate | was, been | | nicht rechnen können | ||||||
| to stick in the mud | nicht weiter können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to be grounded | was, been | | nicht starten können | ||||||
| to loathe so. (oder: sth.) | loathed, loathed | | jmdn./etw. nicht ausstehen können | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She couldn't hide her emotion. | Sie konnte ihre Rührung nicht verbergen. | ||||||
| He doesn't know how to behave. | Er kann sichAkk. nicht benehmen. | ||||||
| I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
| It was only the second time she had missed work due to illness. | Es war erst das zweite Mal, dass sie wegen Krankheit nicht arbeiten konnte. | ||||||
| he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
| I can't stand that. | Ich kann das nicht ausstehen | ||||||
| she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
| He cannot compare with you. | Er kann sichAkk. mit Ihnen nicht vergleichen. | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| They didn't get along well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
| They didn't get on well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| running water | das Fließendwasser | ||||||
| nutraceutical water | das Funktionswasser | ||||||
| excess water [GEOL.] | das Überschusswasser | ||||||
| operation waste [TECH.] | das Überschusswasser | ||||||
| supernatant water | das Unterstandswasser - Fettfang [Abwasser] | ||||||
| water-filter element [TECH.] | das Wasserfilterelement | ||||||
| water guide [TECH.] | das Wasserleitstück | ||||||
| sonar - acronym: sound navigation and ranging [TECH.] | das Wasserschallortungsgerät | ||||||
| water inlet valve [TECH.] | das Wasserzuflussventil | ||||||
| tap water | das Hahnenwasser (Schweiz; Südwestdt.) | ||||||
| empire | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| realm | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| underwater Adj. Adv. | unter Wasser | ||||||
| submerged Adj. | unter Wasser | ||||||
| waterside Adj. | am Wasser | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| aquatic Adj. | im Wasser | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| hers Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Sg., f. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| theirs Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Pl. | ||||||
| yours Pron. | Ihrer | Ihre | Ihres Höflichkeitsform | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Pflegefachfrau, Ordensschwester, Schwesterherz, Pflegefachmann, Krankenpfleger, Geschwisterteil, Klosterfrau, Schleiertaube, Klosterschwester | |
Grammatik |
|---|
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| nicht als konstrastierende Verneinung Er hat seinem Enkel nicht ein Buch geschenkt, sondern eine CD. |
| Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… |
Werbung







