Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
| perhaps you can reconsider your prices | überlegen Sie sichDat. die Preise nochmal | ||||||
| twice within 10 years | zweimal innerhalb von 10 Jahren | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| superior Adj. | überlegen | ||||||
| predominant Adj. | überlegen | ||||||
| second to none | allen überlegen | ||||||
| biannual auch: bi-annual Adj. - semiannual | zweimal jährlich | ||||||
| semiannualAE / semi-annualBE Adj. - biannual | zweimal jährlich | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | zweimal wöchentlich | ||||||
| semiweeklyAE / semi-weeklyBE Adj. Adv. | zweimal wöchentlich | ||||||
| twice-told Adj. | zweimal erzählt | ||||||
| semidailyAE / semi-dailyBE Adj. | zweimal täglich | ||||||
| biyearly auch: bi-yearly - twice a year Adj. Adv. | zweimal im Jahr | ||||||
| biannual auch: bi-annual Adj. | zweimal im Jahr | ||||||
| twice weekly | zweimal in der Woche | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | zweimal in der Woche | ||||||
| semiweeklyAE / semi-weeklyBE Adj. Adv. | zweimal in der Woche | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| twice Adv. | zweimal num. | ||||||
| each other | sich | ||||||
| a couple of times | zweimal num. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
| superior make | überlegenes Fabrikat | ||||||
| double palimpsest | zweimal neu beschriebenes Blatt | ||||||
| Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sichDat. Pl.: die Dinge | ||||||
| shakedown of plastic structures [BAU.] | Sich-Einspielen plastischer Strukturen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| erwägen, nachdenken, nachsinnen | |
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung






