Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm fine. | Mir geht es gut. | ||||||
I am glad that you are well. | Ich bin froh, dass es dir gut geht. | ||||||
She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
He's well off. | Es geht ihm finanziell gut. | ||||||
I don't understand what this is about. | Ich verstehe nicht, worum es geht. | ||||||
Is there anything I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
Is there anything that I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
Everything went well. Infinitiv: go well | Es ging alles gut vonstatten. | ||||||
I love eating out with my best friend. | Ich gehe gerne mit meiner besten Freundin essen. | ||||||
It's about ... | Es geht um ... | ||||||
the book sells well | das Buch geht gut | ||||||
I hope the date works for everyone. | Ich hoffe der Termin passt für alle. | ||||||
I hope this will not happen again in future. | Ich hoffe, das wird in Zukunft unterbleiben. | ||||||
That sounds like a good idea to me! | Ich finde, die Idee hört sichAkk. gut an! |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hoffe | |||||||
hoffen (Verb) | |||||||
geht | |||||||
sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
gehen (Verb) | |||||||
dir | |||||||
du (Pronomen) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so. is better | jmdm. geht es besser | ||||||
to batten on so. | battened, battened | | es sichAkk. auf jmds. Kosten gut gehen lassen | ||||||
to wine and dine | gut essen gehen | ||||||
to mean well | es gut meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to think twice | thought, thought | | es sichDat. gut überlegen | überlegte, überlegt | | ||||||
to kill so. with kindness | killed, killed | | es zu gut mit jmdm. meinen | meinte, gemeint | | ||||||
to be better off | es besser haben | hatte, gehabt | | ||||||
to dare to go | dared, dared / went, gone | | es wagen, zu gehen | ||||||
to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to leave well enough alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to let well alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
to let well enough alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
so. is out and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser | ||||||
so. is up and about again - after a period of illness | jmdm. geht es wieder besser |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prosperous Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
fast-selling Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
flourishing Adj. | gut gehend | ||||||
thriving Adj. | gut gehend | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if everything goes well | wenn alles gut geht | ||||||
my better self | mein besseres Ich | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
I'll bet you! | Da geh ich jede Wette ein! | ||||||
How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
How are you? | Wie geht es Ihnen? | ||||||
Same here! | So geht es mir auch! [ugs.] | ||||||
How are you? | Wie geht es euch? | ||||||
Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
That's not my pigeon (auch: pidgin). - pigeon, pidgin: Chinese alteration of English "business" | Das geht mich nichts an. | ||||||
there is nothing like ... | es geht nichts über ... | ||||||
if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
I told you so! | Ich hab's dir (ja) gleich gesagt! |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dir Personalpron. | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
you Pron. - object pronoun, singular and plural | Ihnen Höflichkeitsform | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
them Pron. | ihnen 3. P. Pl. | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
yourself Pron. | dir Reflexivpron. | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | dir Reflexivpron. | ||||||
thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dir Personalpron. - Dativ | ||||||
manorial Adj. | Guts... | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
you - subject, singular Pron. | du |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
commodity [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
merchandise [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
gear [NAUT.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
gut - paunch (Brit.) | die Plauze Pl.: die Plauzen (Norddt.) [ugs.] - dicker Bauch |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Werbung
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
'es' als formales Objekt In festen Wendungen kann es als formales → Akkusativobjekt auftreten. |
'es' als formales Subjekt bei unpersönlichen Verben Das Pronomen es steht als rein formales, d. h. bedeutungsloses Subjekt bei unpersönlichen und unpersönlich verwendeten Verben. Es kann in der Regel nicht weggelassen oder ersetzt w… |
Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
Werbung