Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mich | |||||||
ich (Pronomen) | |||||||
Lass | |||||||
sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
lassen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Let's back up. (Amer.) [ugs.] | Lass mich das erklären. | ||||||
that's getting me down | das macht mich fertig | ||||||
it drives me around the bend | das macht mich wahnsinnig | ||||||
That's getting me down. | Das macht mich fertig. | ||||||
Drop it! [ugs.] | Lass das! | ||||||
Hear me out! | Lass mich ausreden! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
This is all my own work. | Das habe ich alles selbst gemacht. | ||||||
This is of my own making. | Das habe ich selbst gemacht. | ||||||
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
I wouldn't dream of such a thing! | Das habe ich mir nie träumen lassen! | ||||||
There's room for improvement. | Es ließe sichAkk. noch manches besser machen. | ||||||
Let me be the judge of that. | Lass mich das beurteilen. | ||||||
This turns me on! | Das macht mich an! | ||||||
Turn off the radio, it's doing my head in. | Mach das Radio aus, es macht mich ganz verrückt. | ||||||
Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
Let me have a go! [ugs.] | Lass mich mal! | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
I don't give a tinker's damn about it. [ugs.] | Das kümmert mich einen Dreck. [ugs.] | ||||||
I'm relieved to hear that. | Es beruhigt mich, das zu hören. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
lass (Scot.) | das Mädchen Pl.: die Mädchen | ||||||
lass (Scot.) | das Mädel Pl.: die Mädel/die Mädels/die Mädeln | ||||||
lass (Scot.) | das Madel auch: Madl Pl.: die Madeln, die Madln (Süddt.; Österr.) | ||||||
lass (Scot.) | die Dirne Pl.: die Dirnen veraltet - junges Mädchen | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
alter ego | zweites Ich | ||||||
sth. will only make matters worse | etw.Nom. macht die Sache nur schlimmer | ||||||
bird hunter | Jäger, der Jagd auf Vögel macht | ||||||
total diffusion depth [TECH.] | Dicke der auflegierten Randschicht | ||||||
maximum stopping time from record/reproduce speed [TECH.] | maximale Stoppzeit aus der Aufzeichnungs-Wiedergabegeschwindigkeit | ||||||
constituent markets [KOMM.] | Märkte, die eine Branche bilden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
mine Pron. | meiner | meine | meines |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen | ||||||
toughening Adj. | zäh machend | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
tightened Adj. | enger gemacht | ||||||
necessitative Adj. | notwendig machend | ||||||
alienating Adj. | abspenstig machend | ||||||
hamstrung Adj. | handlungsunfähig gemacht | ||||||
hooking Adj. | süchtig machend | ||||||
addictive Adj. | abhängig machend | ||||||
identified Adj. | kenntlich gemacht | ||||||
necessitated Adj. | notwendig gemacht | ||||||
canceledespAE / cancelledespBE Adj. | ungültig gemacht | ||||||
addictive Adj. [MED.] | süchtig machend |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung