Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hammer [TECH.] | der Hammer Pl.: die Hämmer | ||||||
| sledge | der Hammer Pl.: die Hämmer | ||||||
| gavel | der Hammer Pl.: die Hämmer - eines Auktionators, Vorsitzenden | ||||||
| doozy | der Hammer Pl.: die Hämmer [ugs.] | ||||||
| malleus [ANAT.] | der Hammer Pl.: die Hämmer - Gehörknöchelchen | ||||||
| hammer [ANAT.] | der Hammer Pl.: die Hämmer - Gehörknöchelchen | ||||||
| mallet [SPORT] | der Hammer Pl.: die Hämmer - im Krocket | ||||||
| joiner's hammer | der Schreinerhammer | ||||||
| stone hammer [TECH.] | der Bildhauerhammer [Maschinen] | ||||||
| welder's hammer [TECH.] | der Schweißerhammer | ||||||
| claw hammer [TECH.] | der Schreinerhammer (Süddt.) | ||||||
| hammer attachment [TECH.] | der Hammer-Anbau | ||||||
| blacksmith's hammer | der Schmiedehammer Pl.: die Schmiedehämmer | ||||||
| fitter's hammer | der Schlosserhammer Pl.: die Schlosserhämmer | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It was a doozie! (auch: doozy, doozer) - sth. special or unusual, often in a negative sense (Amer.) [ugs.] | Es war der Hammer! - etwas Umwerfendes [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. ist der Hammer Infinitiv: der Hammer sein [ugs.] | ||||||
| That's just about the limit. | Das ist der absolute Hammer. | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Dat. Nachdruck verleihen | ||||||
| to hammer sth. ⇔ home [fig.] | etw.Akk. in die Köpfe der Leute bekommen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| to come under attack from both sides | zwischen Hammer und Amboss geraten [fig.] | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hammer-forged Adj. [TECH.] | freiformgeschmiedet | ||||||
| hammered finish [TECH.] | gehämmert Adj. | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| sledge, mallet, malleus, forge, gavel | Pechklotz, Malleus, Kittklotz, Krocketschläger, Klöpfer, Schläger, Kittklumpen |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
| Stellung der freien Adverbialbestimmungen Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






