Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at rest - peaceful | ruhig sein | war, gewesen | | ||||||
to be at rest | ruhen | ruhte, geruht | - Euphemismus für tot sein | ||||||
to be at rest - immobile | sichAkk. in Ruhelage befinden | ||||||
to be at rest - immobile | sichAkk. in Ruhestellung befinden | ||||||
to be rested | was, been | | ausgeruht sein | war, gewesen | | ||||||
to be resting | was, been | | ohne Engagement sein | war, gewesen | | ||||||
to be resting | was, been | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
sth. is legion Infinitiv: to be legion | etw.Nom. ist Legion Infinitiv: Legion sein | ||||||
sth. is fun Infinitiv: to be fun | etw.Nom. ist lustig Infinitiv: lustig sein | ||||||
sth. is fun Infinitiv: to be fun | etw.Nom. macht Spaß Infinitiv: Spaß machen | ||||||
sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
sth. is shot Infinitiv: to be shot | etw.Nom. ist gelaufen Infinitiv: gelaufen sein [ugs.] | ||||||
sth. is shot Infinitiv: to be shot | etw.Nom. ist hinüber Infinitiv: hinüber sein [ugs.] | ||||||
sth. is shot Infinitiv: to be shot | etw.Nom. ist im Eimer Infinitiv: im Eimer sein [ugs.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be head and shoulders above the rest | den anderen haushoch überlegen sein | ||||||
his bride-to-be | seine zukünftige Braut | ||||||
sth. is on the house Infinitiv: to be on the house | etw.Nom. geht aufs Haus Infinitiv: aufs Haus gehen | ||||||
to be at loggerheads | sichDat. in die Haare geraten | ||||||
to be at loggerheads | sichDat. in den Haaren liegen | ||||||
to be at the helm auch [fig.] | am Steuer sein auch [fig.] | ||||||
to be at the helm auch [fig.] | am Steuer stehen auch [fig.] | ||||||
to be at loggerheads (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) in die Haare kriegen [ugs.] | ||||||
to be at the helm [fig.] | am Ruder sein [fig.] | ||||||
to be at the helm [fig.] | an der Macht sein | war, gewesen | | ||||||
to be at the helm [fig.] | in einer führenden Position sein | war, gewesen | | ||||||
to be at the helm [fig.] | das Ruder führen [fig.] | ||||||
to be at the ready | Gewehr bei Fuß stehen [fig.] | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to-be Adj. | in spe | ||||||
to-be Adj. | zukünftig | ||||||
at-rest Adj. | Leerlauf... | ||||||
at-rest Adj. | im Leerlauf | ||||||
at rest | in Ruhe | ||||||
at rest | im Ruhezustand | ||||||
at rest | ruhend | ||||||
to be | in spe | ||||||
to be defined [Abk.: TBD] | noch nicht definiert | ||||||
to be paid | zahlungsrelevant | ||||||
to be determined [Abk.: TBD] | noch nicht festgelegt | ||||||
to be added | wird noch hinzugefügt | ||||||
to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
designed to be sth. | für etw.Akk. vorgesehen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to-be concept [WIRTSCH.] | das Sollkonzept Pl.: die Sollkonzepte | ||||||
to-be analysis [WIRTSCH.] | die Soll-Analyse Pl.: die Soll-Analysen | ||||||
mother-to-be | werdende Mutter | ||||||
grandparents-to-be | werdende Großeltern | ||||||
bride-to-be | die Verlobte Pl.: die Verlobten | ||||||
bride-to-be | zukünftige Braut | ||||||
father-to-be | werdender Vater | ||||||
baby-to-be | erwartetes Baby | ||||||
bridegroom-to-be | erwählter Bräutigam | ||||||
bridegroom-to-be | zukünftiger Bräutigam | ||||||
husband-to-be | der Zukünftige (ein Zukünftiger) Pl.: die Zukünftigen | ||||||
husband-to-be | zukünftiger Mann | ||||||
bride-to-be | die Zukünftige Pl.: die Zukünftigen [ugs.] | ||||||
mum-to-be (Brit.) [ugs.] | werdende Mutter |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | um Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
at Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
beryllium [CHEM.] | das Beryllium kein Pl. Symbol: Be | ||||||
astatine [CHEM.] | das Astat auch: Astatin kein Pl. Symbol: At | ||||||
bread unit (Amer.) [MED.] | die Broteinheit Pl.: die Broteinheiten [Abk.: BE] | ||||||
carbohydrate exchange (Brit.) [MED.] | die Broteinheit Pl.: die Broteinheiten [Abk.: BE] | ||||||
bread exchange [MED.] | die Broteinheit Pl.: die Broteinheiten [Abk.: BE] | ||||||
carbohydrate unit [MED.] | die Broteinheit Pl.: die Broteinheiten [Abk.: BE] | ||||||
carbohydrate exchange unit [PHYSIOL.] | die Broteinheit Pl.: die Broteinheiten [Abk.: BE] | ||||||
ataxia telangiectasia [Abk.: AT] [MED.] | die Ataxie-Teleangiektasie auch: Ataxie-Telangiektasie Pl.: die Ataxie-Teleangiektasien, die Ataxie-Telangiektasien [Abk.: AT] | ||||||
aluminumAE titanate [Abk.: AT] [CHEM.] aluminiumBE titanate [Abk.: AT] [CHEM.] | das Aluminiumtitanat Pl. [Abk.: ATI] | ||||||
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
astronomical twilight [Abk.: A. T.] [ASTRON.] | astronomische Dämmerung | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
leftover, remainder, relic, stop, kep, remnant, repose, pause | Rückstand, Überbleibsel, Residuum, Restbetrag, Relikt, Überrest, Rechnungssaldo, Restbestand, Reststoff |
Grammatik |
---|
be be + dienen |
at Mit dem Suffix at werden männliche und sächliche Nomen gebildet. Die männlichen Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der Flexionsklasse es/e. Mit at… |
'at' Das Suffix at ist ein Fremdsuffix. Es kommt nur selten vor. |
Nomensuffix 'at' Mit dem Suffix at werden männliche und sächliche Nomen gebildet. Die männlichen Ableitungen gehören zu der → Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der → Flexionsklasse es/e.Mit a… |
Werbung