Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| That's life. | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| it just goes to show that ... | das beweist mal wieder, dass ... | ||||||
| That's the way the cookie crumbles. [ugs.] | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| Check it out! [sl.] | Zieh dir das mal rein! [sl.] | ||||||
| give it a shot | versuch's mal | ||||||
| another time | ein anderes Mal | ||||||
| Have a go! | Versuch's mal! | ||||||
| Wait a minute! - used when so. has just had a sudden idea or noticed something | Moment mal! | ||||||
| Wait a moment! - used when so. has just had a sudden idea or noticed something | Moment mal! | ||||||
| Wait a second! - used when so. has just had a sudden idea or noticed something | Moment mal! | ||||||
| Hang on! | Moment mal! | ||||||
| Hold on! | Warte mal! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wasch | |||||||
| waschen (Verb) | |||||||
| sich waschen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| mal | |||||||
| malen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| car | das Auto Pl.: die Autos | ||||||
| time | das Mal Pl.: die Male - Zeitpunkt | ||||||
| automobile (Amer.) | das Auto Pl.: die Autos | ||||||
| auto (Amer.) | das Auto Pl.: die Autos | ||||||
| vehicle | das Auto Pl.: die Autos | ||||||
| mark | das Mal Pl.: die Male | ||||||
| marking - on person | das Mal Pl.: die Male | ||||||
| das Mal Pl.: die Male | |||||||
| monument | das Mal Pl.: die Mäler - Denkmal | ||||||
| memorial | das Mal Pl.: die Mäler - Denkmal | ||||||
| sign | das Mal Pl.: die Male - Kennzeichen | ||||||
| brand | das Mal Pl.: die Male - Kennzeichen | ||||||
| birthmark | das Mal Pl.: die Male - Muttermal | ||||||
| motorcar [AUTOM.] | das Auto Pl.: die Autos | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for the nonce | für das eine Mal | ||||||
| again Adv. | noch mal auch: nochmal | ||||||
| several times | ein paar Mal - Getrenntschreibung bei besonderer Betonung | ||||||
| a few times | ein paar Mal - Getrenntschreibung bei besonderer Betonung | ||||||
| a couple of times | ein paar Mal | ||||||
| this time | dieses Mal | ||||||
| to begin with | erst mal | ||||||
| once and for all | ein für alle Mal | ||||||
| once for all | ein für alle Mal | ||||||
| for good and all (Amer.) | ein für alle Mal | ||||||
| some other time | ein anderes Mal | ||||||
| for the umpteenth time | zum x-ten Mal | ||||||
| for the second time | zum zweiten Mal | ||||||
| a second time | zum zweiten Mal | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the fourth time | das vierte Mal | ||||||
| The car is reliable and not expensive either. | Das Auto ist zuverlässig und (noch) nicht einmal teuer. | ||||||
| The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
| The car dons a striking union jack livery. | Das Auto ist in einem besonderen Union-Jack-Dekor lackiert. | ||||||
| The car backed into the garage. | Das Auto fuhr rückwärts in die Garage. | ||||||
| The car conked out. | Das Auto gab den Geist auf. Infinitiv: aufgeben | ||||||
| The Oktoberfest bombing happened 40 years ago today. | Heute jährt sichAkk. zum 40. mal das Oktoberfestattentat. | ||||||
| That's a beautiful car. Don't tell me it's yours! | Das ist ein wunderschönes Auto. Sag bloß, das ist deins! | ||||||
| It was only the second time she had missed work due to illness. | Es war erst das zweite Mal, dass sie wegen Krankheit nicht arbeiten konnte. | ||||||
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| We all packed into the car. | Wir quetschten uns alle in das Auto. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| Have a go! | Probier's mal! | ||||||
| we'll wait and see what happens | mal gucken | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| each time | jedes Mal | ||||||
| every time | jedes Mal | ||||||
| whenever Konj. | jedes Mal wenn | ||||||
| times Präp. [MATH.] | mal | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Book of Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Buch Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
| Malachi - book of the Bible [Abk.: Mal., Mal] [REL.] | Maleachi [Abk.: Mal] - Buch im Alten Testament [Bibel] | ||||||
| maximum acceptable limit [Abk.: MAL] [CHEM.] | annehmbarer Konzentrationsgrenzwert | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| curbAE crawling kerbBE crawling | mit dem Auto den Straßenstrich auf der Suche nach Sex gegen Bezahlung entlangfahren | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| mal Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Nomen Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






