Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mode of allocation | Modus der Zuteilung | ||||||
mode | der Modus Pl.: die Modi | ||||||
session | der Modus Pl.: die Modi | ||||||
mode [MATH.] | der Modus Pl.: die Modi - häufigster Wert [Statistik] | ||||||
mood [LING.] | der Modus Pl.: die Modi - z. B. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ [Grammatik] | ||||||
replace mode [COMP.] | der Überschreibmodus | ||||||
typeover mode [COMP.] | der Überschreibmodus | ||||||
live mode [COMP.] | der Live-Modus Pl.: die Live-Modi | ||||||
absolute mode [TECH.] | der Absolutwertmodus | ||||||
file transmission mode [TECH.] | der Dateiübertragungsmodus | ||||||
cutting single block mode [TECH.] | der Einzelsatzmodus | ||||||
half-duplex mode [TECH.] | der Halbduplexmodus | ||||||
manual control mode [TECH.] | der Handsteuerungsmodus [Schleiftechnik] | ||||||
coasting mode [AUTOM.] | der Schubbetriebmodus |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on allotment | bei Zuteilung | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to apply for shares [FINAN.] | die Zuteilung von Aktien beantragen | ||||||
to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Zuwendung, Anweisung, Zession, Bestimmung, Anrechnung, Zuordnung, Verteilung, Rationierung, Zurechnung, Kontingent, Zuweisung |
Grammatik |
---|
Der Modus Die Modi dienen dazu, die Haltung des Sprechers / Schreibers zum geäußerten Sachverhalt auszudrücken. |
Der Indikativ (Die Wirklichkeitsform) Der Indikativ dient dazu, den geäußerten Sachverhalt als gegeben, tatsächlich, wirklich darzustellen. Sein deutscher Name ist dann auch Wirklichkeitsform. |
Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Im Vergleich zum → Indikativ kommt der Konjunktiv nur selten vor. Obwohl er im Deutschen auch Möglichkeitsform heißt, dient er auch dazu Wünsche, Aufforderungen, Irrealität und ind… |
Der Imperativ (Die Befehlsform) Der Imperativ drückt eine Aufforderung aus. Obwohl sein deutscher Name Befehlsform lautet, können mit dem Imperativ nicht nur Befehle, sondern alle Arten von Aufforderungen formuli… |
Werbung