Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
creature comforts | leibliches Wohl | ||||||
physical well-being (auch: wellbeing) | leibliches Wohl | ||||||
well-being auch: wellbeing | das Wohl kein Pl. | ||||||
welfare | das Wohl kein Pl. | ||||||
good | das Wohl kein Pl. | ||||||
pro | das Für | ||||||
weal kein Pl. [form.] | das Wohl kein Pl. | ||||||
example (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele [Abk.: Bsp.] | ||||||
indication (of) | das Anzeichen (für) Pl.: die Anzeichen | ||||||
instance (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele | ||||||
touchstone (of sth.) - standard, criterion | das Kriterium (für +Akk.) Pl.: die Kriterien | ||||||
the common good | das allgemeine Wohl | ||||||
the greater public good | das öffentliche Wohl | ||||||
susceptibility (to) | das Feingefühl (für) Pl.: die Feingefühle |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
it's all Greek to me | das sind für mich böhmische Dörfer | ||||||
It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
That very well may be. | Das mag wohl sein. | ||||||
The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
You wish. [ugs.] | Das hättest du wohl gerne! [ugs.] | ||||||
Bollocks to that. - nonsense (Brit.) [sl.][pej.] | Das ist ja wohl der letzte Scheiß. [ugs.][pej.] | ||||||
To your health! | Zum Wohl! | ||||||
what kind of | was für | ||||||
You must be off your head! | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
You must be off your rocker! (Brit.) | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
Slainte! (Scot.; Ire.) - drinking toast; "slainte" = "health" in Gaelic | Zum Wohl! | ||||||
under lock and key | wohl verwahrt |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
worrier | jemand, der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
worryguts [ugs.] (Brit.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
worrywart [ugs.] (Amer.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well Adj. Adv. | wohl | ||||||
what Adj. | was für | ||||||
perhaps Adv. | wohl | ||||||
possibly Adv. | wohl | ||||||
probably Adv. | wohl | ||||||
arguably Adv. | wohl | ||||||
to be sure - without doubt | wohl Adv. | ||||||
no doubt | wohl Adv. | ||||||
apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
very well | sehr wohl | ||||||
inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
worried Adj. | in Sorge |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
on behalf of | für Präp. +Akk. |
Werbung
Grammatik |
---|
für für + Sorge |
für für + bitten |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung