Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| the ... the ... Konj. | je ... desto ... | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| That's the last straw! | Jetzt reicht es mir aber! | ||||||
| That was the last straw. | Da platzte mir der Kragen. | ||||||
| It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
| with one's back to the wall | mit dem Rücken zur Wand | ||||||
| the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| the fact that | der Umstand, dass | ||||||
| back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
| back to the salt mines | zurück in die Tretmühle | ||||||
| it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
| it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| UN Convention on the Rights of the Child [Abk.: UNCRC] [POL.] | die UN-Kinderrechtskonvention Pl.: die UN-Kinderrechtskonventionen [Abk.: UNKRK] | ||||||
| UN Conference on the Law of the Sea [Abk.: UNCLOS] [JURA] | Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen | ||||||
| back-of-the-envelope calculation | die Überschlagsrechnung Pl.: die Überschlagsrechnungen | ||||||
| back-of-the-envelope calculation | grobe Rechnung | ||||||
| The Knight of the Rose [MUS.] | Der Rosenkavalier | ||||||
| Anointing of the Sick auch: anointing of the sick [REL.] | die Krankensalbung Pl.: die Krankensalbungen | ||||||
| Anointing of the Sick auch: anointing of the sick [REL.] | die Krankenölung Pl.: die Krankenölungen | ||||||
| Working Committee of the Surveying Authorities of the States of the Federal Republic of Germany | Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland [Abk.: AdV] | ||||||
| Convention on the Law of the Sea [POL.] | die Seerechtskonvention Pl.: die Seerechtskonventionen | ||||||
| Convention on the Law of the Sea [POL.] | das Seerechtsübereinkommen Pl.: die Seerechtsübereinkommen [Abk.: SRÜ] | ||||||
| International Tribunal for the Law of the Sea [JURA] | der Seegerichtshof Pl.: die Seegerichtshöfe | ||||||
| LaborAE Law Act on the Promotion of Employment [JURA] LabourBE Law Act on the Promotion of Employment [JURA] | arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz | ||||||
| International Conference on the Protection of the North Sea [UMWELT] | Internationale Nordseeschutz-Konferenz [Abk.: INK] | ||||||
| Committee of Permanent Representatives of the governments of the Member States [POL.] | Ausschuss der Ständigen Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the back | auf der Rückseite | ||||||
| at the very back | zuhinterst Adv. - ganz hinten | ||||||
| on the back side | auf der Rückseite | ||||||
| during the semester break | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
| at the back of one's mind | im Hinterkopf [fig.] | ||||||
| in the back of beyond | am Ende der Welt | ||||||
| the first ... that comes along | das erstbeste ... | ||||||
| in view of the fact that | insofern als | ||||||
| without prejudice to the fact that | unbeschadet der Tatsache, dass | ||||||
| in the back of beyond | jwd Adv. - kurz für berlinerisch: "janz weit draußen" [ugs.] | ||||||
| in the back of beyond | in Hinterpfuiteufel Adv. [ugs.] [vulg.] | ||||||
| in the back of beyond | am Arsch der Welt [vulg.] | ||||||
| as soon as the day broke | schon am frühen Morgen | ||||||
| back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the one that (oder: which) | dasjenige - auf Sachen bezogen | ||||||
| to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
| at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| the minute (that) | sobald Konj. | ||||||
| on the understanding that | mit der Vereinbarung, dass | ||||||
| that Konj. | dass | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| that Pron. | dieser | diese | dieses | ||||||
| that Pron. | welcher | welche | welches | ||||||
| that Pron. | jener | jene | jenes | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| if that | wenn überhaupt | ||||||
| that is - to say | sprich - das heißt | ||||||
| that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'that' Bei „alles, was“, „nichts, was“, „etwas, was“ und „irgendwas, was“ lautet das englische Pronomen that. Das gilt auch, wenn im Deutschen statt „was“ „das“ steht. – Oft wird that abe… |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
Werbung






