Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
| I daresay | ich könnte mir denken | ||||||
| That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
| Blow me down! [ugs.] | Ich glaub, mich tritt ein Pferd! [sl.] | ||||||
| I get the picture. | Ich verstehe schon. | ||||||
| What's the difference! | Was macht das schon aus! | ||||||
| What's the use anyhow! | Wem nützt das schon! | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
| it's all Greek to me | das sind für mich böhmische Dörfer | ||||||
| if you don't mind my saying | wenn ich das sagen darf | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| I take exception to your tone! (Brit.) | Ich verbitte mir diesen Ton! | ||||||
| I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dachte | |||||||
| sich denken (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| denken (Verb) | |||||||
| schon | |||||||
| schonen (Verb) | |||||||
| sich schonen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| mir | |||||||
| ich (Pronomen) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| coenesthesiaAE / coenoesthesiaAE auch: coenesthesisAE [PSYCH.] coenoesthesiaBE auch: coenaesthesisBE [PSYCH.] | das Ich-Gefühl Pl. | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| alter ego | anderes Ich | ||||||
| white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
| to think sth. of so. (oder: sth.) | etw.Akk. über jmdn./etw. denken | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| alter ego | zweites Ich | ||||||
| inner self | wahres Ich | ||||||
| ich-laut auch: Ich-laut [LING.] | der Ichlaut auch: Ich-Laut Pl.: die Ichlaute, die Ich-Laute [Phonetik] | ||||||
| first person [LING.] | die Ichform auch: Ich-Form Pl.: die Ichformen, die Ich-Formen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| already Adv. | schon | ||||||
| yet Adv. - already | schon | ||||||
| by now | jetzt schon | ||||||
| inherently Adv. | schon an sich | ||||||
| unthinkingly | ohne zu denken | ||||||
| before Adv. | schon einmal | ||||||
| always Adv. | schon immer | ||||||
| long ago | schon lange | ||||||
| all right | schon gut | ||||||
| before long | schon bald | ||||||
| at this stage | schon heute | ||||||
| right from the design or planning stage [TECH.] | schon bei der Planung | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
| for me | mir Personalpron. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung






