Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ihm | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| es (Pronomen) | |||||||
| gab | |||||||
| sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| geben (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
| What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
| It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
| There wasn't much alcohol at the party as such, but what was there was very potent. | An sich gab es nicht so viel Alkohol auf der Party, aber was da war, war sehr stark. | ||||||
| Both of the answers she gave were wrong. | Beide Antworten, die sie gab, waren falsch. | ||||||
| It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
| It was a put-up affair. | Es war eine abgekartete Sache. | ||||||
| When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
| He was at least that much taller than me. | Er war mindestens so viel größer als ich. | ||||||
| What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| she said yes | sie gab ihm ihr Jawort | ||||||
| She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
| It's due to him. | Es ist ihm zu verdanken. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to give so. the shirt off one's back | jmdm. sein letztes Hemd geben | ||||||
| Render unto Caesar the things that are Caesar's. | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. | ||||||
| That clinched it for him. | Das gab bei ihm den Ausschlag. | ||||||
| to put in one's twopenn'orth (Brit.) [ugs.] | seinen Senf dazu geben [ugs.] | ||||||
| Give him beans! (Aust.) | Gib ihm Saures! | ||||||
| Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
| Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
| What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to be a nothing | ein Niemand sein | ||||||
| to be all the world to so. | jmds. Ein und Alles sein | ||||||
| one's level best | sein Äußerstes | ||||||
| OK then. | Also gut! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| existence | das Sein kein Pl. | ||||||
| being | das Sein kein Pl. | ||||||
| gab | das Mundwerk Pl.: die Mundwerke | ||||||
| gab [TECH.] | die Gabel Pl.: die Gabeln | ||||||
| capacity of discernment | das Einsichtsfähigsein | ||||||
| embeddedness | das Eingebundensein | ||||||
| wealthiness | das Wohlhabendsein | ||||||
| spruceness | das Herausgeputztsein | ||||||
| extroversion [PSYCH.] | das Extravertiertsein | ||||||
| gift of the gab | die Redegabe Pl.: die Redegaben | ||||||
| being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
| linguistic diversification [LING.] | sprachliches Verschiedensein | ||||||
| sth. is preferable | etw.Nom. ist vorzuziehen | ||||||
| so. (oder: sth.) is part of sth. | jmd./etw. ist (ein) Teil von etw.Dat. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| okay [Abk.: OK, O. K.] Adj. [ugs.] | in Ordnung [Abk.: i. O.] | ||||||
| okay [Abk.: OK, O. K.] Adj. Adv. [ugs.] | okay [Abk.: o. k., O. K.] Adv. [ugs.] | ||||||
| General Arrangements to Borrow [Abk.: GAB] [FINAN.] | Allgemeine Kreditvereinbarungen [Abk.: AKV] | ||||||
| top of steel [Abk.: TOS] [BAU.] | Oberkante Stahl [Abk.: OK] | ||||||
| copacetic auch: copasetic, copesetic Adj. (Amer.) [sl.] | okay [Abk.: o. k., O. K.] [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
| as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
| rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
| predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
| for that matter | wenn wir schon dabei sind | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Werbung






