Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if you don't mind my saying | wenn ich das sagen darf | ||||||
No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
In for a penny, in for a pound. (Brit.) | Wer A sagt, muss auch B sagen. | ||||||
Tell me about it. | Wem sagst du das. | ||||||
to be in authority | was, been | | das Sagen haben | ||||||
to be in the driver's seat | das Sagen haben | ||||||
to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
to be top dog [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
Watch what you say! | Passen Sie auf, was Sie sagen! | ||||||
are you suggesting that ... | wollen Sie damit sagen, dass ... | ||||||
You don't say! | Was Sie nicht sagen! | ||||||
You don't say so! | Was Sie nicht sagen! | ||||||
Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
You'll hear of this! | Das werden Sie mir büßen! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
"Who are you" signal function [TELEKOM.] | das Wer-da-Signal | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
legend - story from the past | die Sage Pl.: die Sagen | ||||||
saga | die Sage Pl.: die Sagen | ||||||
myth | die Sage Pl.: die Sagen - Gerücht | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
said in words | in Worten gesagt | ||||||
total diffusion depth [TECH.] | Dicke der auflegierten Randschicht | ||||||
maximum stopping time from record/reproduce speed [TECH.] | maximale Stoppzeit aus der Aufzeichnungs-Wiedergabegeschwindigkeit | ||||||
constituent markets [KOMM.] | Märkte, die eine Branche bilden | ||||||
determination of efficiency from summation of losses [TECH.] | Ermittlung des Wirkungsgrades aus den Einzelverlusten | ||||||
development proposal which is governed by the mining control authority | Vorhaben, die der Bergaufsicht unterliegen [Raumplanung] | ||||||
the elephant in the room | ein offensichtliches Problem, das totgeschwiegen wird | ||||||
United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to say sth. | said, said | | etw.Akk. sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to tell | told, told | | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to state | stated, stated | | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to put | put, put | - express | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to utter sth. | uttered, uttered | | etw.Akk. sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to say sth. about so. (oder: sth.) | said, said | | etw.Akk. über jmdn./etw. sagen | sagte, gesagt | | ||||||
to go | went, gone | (Amer.) [ugs.] | sagen | sagte, gesagt | | ||||||
so. (oder: sth.) appeals to so. Infinitiv: appeal | jmd./etw. sagt jmdm. zu Infinitiv: zusagen | ||||||
sth. suits so. Infinitiv: suit | etw.Nom. sagt jmdm. zu Infinitiv: zusagen | ||||||
saith veraltet | sagt - alt: 3. Person Singular Präsens von "to say" | ||||||
to mean sth. | meant, meant | | etw.Akk. sagen wollen | sagte, gesagt | | ||||||
to be nobody | was, been | | nichts zu sagen haben | ||||||
to have a lot to say | viel zu sagen haben | ||||||
to bid farewell | bid/bade, bid/badebid/bidden | | Lebewohl sagen | sagte, gesagt | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
inexpressively Adv. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
say Adv. | sagen wir mal | ||||||
in short | kurz gesagt | ||||||
in fine | kurz gesagt | ||||||
frankly speaking | ehrlich gesagt | ||||||
frankly speaking | offen gesagt | ||||||
frankly Adv. | offen gesagt | ||||||
in other words | anders gesagt | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
tautologous Adj. | doppelt gesagt | ||||||
in plain terms | rundheraus gesagt | ||||||
aforesaid Adj. | zuvor gesagt | ||||||
more precisely | genauer gesagt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
whom Pron. | wem | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
äußern, statuieren, konstatieren |
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung