Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| letzte | |||||||
| letzen (Verb) | |||||||
| sich letzen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| straw | der Strohhalm Pl.: die Strohhalme | ||||||
| lemon [ugs.] - of a person | der letzte Depp [ugs.] | ||||||
| lemon [ugs.] - of a thing | der letzte Müll [ugs.] | ||||||
| flavorAE of the month [fig.] flavourBE of the month [fig.] | der letzte Schrei | ||||||
| the date of expiration | der letzte Tag | ||||||
| date of last interest program run [FINAN.] | Datum der letzten Verzinsung [Bankwesen] | ||||||
| buyer of last resort [FINAN.] | Käufer der letzten Instanz | ||||||
| lender of last resort [Abk.: LOLR] [FINAN.] | Kreditgeber der letzten Instanz - Zentralbank | ||||||
| borrower of last resort [FINAN.] | Kreditnehmer der letzten Instanz | ||||||
| lender of last resort [Abk.: LOLR] [FINAN.] | Refinanzierungsinstitut der letzten Instanz | ||||||
| court of ultimate resort [JURA] | Gericht der letzten Instanz | ||||||
| last glacial maximum [Abk.: LGM] [GEOL.] | Maximalphase der letzten Eiszeit | ||||||
| complete financials date [FINAN.] | Termin der letzten vollständigen Finanzaufstellung | ||||||
| last entry date [FINAN.] | Datum der letzten Buchung | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| last week | in der letzten Woche | ||||||
| of late | in der letzten Zeit | ||||||
| during the past few months | während der letzten Monate | ||||||
| last Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| last Adj. | als Letzter | Letzte | Letztes - attributiv | ||||||
| ultimate Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| final Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| recent Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| hindmost Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| endmost Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| past Adj. | letzter | letzte | letztes | ||||||
| latest Adj. | letzter | letzte | letztes - neuester | ||||||
| last week | letzte Woche | ||||||
| as a last resort | als letzte Möglichkeit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all the rage - latest fashion | der letzte Schrei [fig.] | ||||||
| the (oder: le) dernier cri - latest fashion französisch | der letzte Schrei [fig.] | ||||||
| the latest craze - latest fashion | der letzte Schrei [fig.] | ||||||
| last come, first served | der Letzte wird zuerst bedient | ||||||
| to be all the rage [ugs.] | der letzte Schrei sein [ugs.] [fig.] | ||||||
| A drowning man will catch at a straw. | Der Ertrinkende klammert sichAkk. an einen Strohhalm. | ||||||
| Bollocks to that. - nonsense (Brit.) [sl.][pej.] | Das ist ja wohl der letzte Scheiß. [ugs.][pej.] | ||||||
| to clutch at straws [fig.] | sichAkk. an einen Strohhalm klammern [fig.] | ||||||
| to grasp at straws [fig.] | sichAkk. an einen Strohhalm klammern [fig.] | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| the jury is (still) out (on sth.) | das letzte Wort ist (bei etw.Dat.) noch nicht gesprochen | ||||||
| this time last week | letzte Woche um diese Zeit | ||||||
| the jury is still out on sth. | das letzte Wort in etw.Dat. ist noch nicht gesprochen | ||||||
| all has not been said and done | das letzte Wort ist noch nicht gesprochen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






