Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
phase-in criterion | das Einlaufkriterium | ||||||
in-phase control [ELEKT.] | die Längsregelung Pl.: die Längsregelungen | ||||||
in-phase current [TECH.] | gleichphasiger Strom | ||||||
phase-in [KOMM.] | die Einführungszeit Pl.: die Einführungszeiten | ||||||
in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
in-phase component [TECH.] | gleichphasige Komponente | ||||||
in-phase signal [TECH.] | gleichphasiges Signal | ||||||
caucus [POL.] | Ausschuss für Wahlangelegenheiten | ||||||
Market Operations Committee [Abk.: MOC] [FINAN.] | Ausschuss für Marktoperationen | ||||||
Standing Committee on Employment [Abk.: SCE] [WIRTSCH.] | Ständiger Ausschuss für Beschäftigungsfragen [Abk.: SAB] | ||||||
character in phase [TELEKOM.] | Zeichen in Phase | ||||||
closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gemeinschaftlichen | |||||||
gemeinschaftlich (Adjektiv) | |||||||
des | |||||||
der (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in phase | gleichphasig | ||||||
in phase [TECH.] | phasengleich | ||||||
in-phase Adj. [ELEKT.] | in Phase | ||||||
in-phase Adj. [ELEKT.] | gleichphasig | ||||||
in-phase Adj. [AVIAT.] | phasengleich | ||||||
in phase opposition [TECH.] | gegenphasig | ||||||
variable in phase [PHYS.] | phasenveränderlich | ||||||
equiphase Adj. [ELEKT.] | in Phase | ||||||
cophasal Adj. [ELEKT.] | in Phase | ||||||
phased Adj. | in Phasen | ||||||
second-generation Adj. | der zweiten Generation | ||||||
for joint account | für gemeinschaftliche Rechnung | ||||||
there Adv. | da | ||||||
in Adv. | hinein |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
that Adj. Pron. | der da | die da | das da | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
because Konj. | da | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
second num. | zweiter | zweite | zweites | ||||||
whom Pron. | den | die | das |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
It's enough to drive a person mad. | Da wird der Hund in der Pfanne verrückt. | ||||||
a big fish in a small pond | lieber der Erste im Dorf als der Zweite in Rom | ||||||
all hell was let loose | da ging die Post ab | ||||||
That's the crux of the matter. | Da liegt der Hund begraben. | ||||||
That's the real reason. | Da liegt der Hund begraben. | ||||||
That's what's causing it. | Da liegt der Hund begraben. | ||||||
Don't make me laugh. | Da lachen ja die Hühner. | ||||||
You must be joking. | Da lachen ja die Hühner. | ||||||
It's all happening here! | Da ist ja die Hölle los! - viel los | ||||||
There's no changing that. | Da beißt die Maus keinen Faden ab. | ||||||
That's the snag. | Da liegt der Hase im Pfeffer. | ||||||
There's the rub. | Da liegt der Hase im Pfeffer. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
It's a dog-eat-dog world out there. | In der Welt da draußen kämpft jeder gegen jeden. | ||||||
Who wrote the minutes for last week's meeting? | Wer hat das Protokoll für die Besprechung der letzten Woche geschrieben? | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
the committee concerned | der betroffene Ausschuss | ||||||
the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
The Times scooped the other papers. | Die Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen. | ||||||
There's someone here to see you. | Da ist jemand, der mit dir sprechen möchte. | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
The Prime Minister, who has been ill recently, will be unable to chair the meeting. | Der Premierminister, der in letzter Zeit krank war, wird den Vorsitz bei der Sitzung nicht übernehmen können. | ||||||
There he was, resplendent in his new uniform. | Da war er, in seiner funkelnden neuen Uniform. | ||||||
and there's the crunch [fig.] | und da ist der Knackpunkt | ||||||
is the basis for | ist die Grundlage für |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Debtors Anonymous [Abk.: DA] | Anonyme Schuldner | ||||||
delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
economy class [AVIAT.] | zweite Klasse im Luftverkehr | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
caucus (Amer.) [POL.] | Parteiausschuss zur Wahlvorbereitung | ||||||
Students' Union | Studierendenvertretung ähnlich dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) |
Werbung
Grammatik |
---|
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Flexion des bestimmten Artikels Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. |
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Werbung