Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the idea goes back to | das Konzept geht zurück auf | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| it suddenly dawned on me | mir ging plötzlich ein Licht auf | ||||||
| Let me take care of that! | Das geht auf mich! | ||||||
| I find that no trouble. | Das geht mir leicht von der Hand. | ||||||
| The preparation should not be used after expiration date. | Das Präparat soll nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. | ||||||
| the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
| I've been very self-indulgent lately. | Ich habe mich in der letzten Zeit sehr gehen lassen. | ||||||
| am I right in assuming that ...? | gehe ich recht in der Annahme, dass ... | ||||||
| am I right in thinking ... | gehe ich richtig in der Annahme, dass ... | ||||||
| He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
| That's no concern of mine. | Das geht mich nichts an. Infinitiv: angehen | ||||||
| That's none of her business! | Das geht sie nichts an! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geht | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| check-in | das (auch: der) Check-in Pl.: die Check-ins englisch | ||||||
| login [COMP.] | das (auch: der) Log-in auch: Login Pl.: die Log-ins, die Logins | ||||||
| sign-on [COMP.] | das (auch: der) Log-in auch: Login Pl.: die Log-ins, die Logins | ||||||
| management buy-in [Abk.: MBI] [FINAN.] | der (auch: das) Management-Buy-in [Abk.: MBI] | ||||||
| boom and bust [WIRTSCH.] | Auf und Ab in der Wirtschaft | ||||||
| bore centeredAE in the pocket [TECH.] bore centredBE in the pocket [TECH.] | Bohrung mittig in der Tasche | ||||||
| United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| reference (to) | der Bezug (auf +Akk.) Pl.: die Bezüge | ||||||
| influence (on) | der Einfluss (auf) Pl.: die Einflüsse | ||||||
| right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
| access (to) auch [COMP.] | der Zugriff (auf) Pl.: die Zugriffe | ||||||
| right (to) | der Anspruch (auf) Pl.: die Ansprüche | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| in relation to | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| apropos of | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| apropos Präp. | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| relating to | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| as regards | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| concerning Präp. | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| in respect of | in Bezug auf +Akk. | ||||||
| regarding Präp. | in Bezug auf +Akk. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. | ||||||
| That's all right. | Das geht in Ordnung. | ||||||
| That's okay. | Das geht in Ordnung. | ||||||
| That gets on my nerves. | Das geht mir auf die Nerven. | ||||||
| It beggars description | Das geht auf keine Kuhhaut | ||||||
| This is on me. | Das geht auf meine Rechnung. | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| so. is shaking in their boots [ugs.] Infinitiv: shake in one's boots | jmdm. geht der Hintern auf Grundeis [ugs.] | ||||||
| so. is shitting bricks [vulg.] Infinitiv: shit bricks | jmdm. geht der Arsch auf Grundeis [vulg.] | ||||||
| The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| under one's belt [ugs.] | in der Tasche | ||||||
| out of pocket | aus der Tasche | ||||||
| incorrect in regard to | falsch in Bezug auf +Akk. | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| in specie | in bar | ||||||
| not in | nicht da | ||||||
| not in | nicht hier | ||||||
| made in | hergestellt in | ||||||
| made in | erzeugt in | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tamale | mit Fleisch, Käse und Zwiebeln gefüllte Maismehltasche | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| hinterster, achterste, hinterstes, achterster, achterstes | |
Grammatik |
|---|
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| Zukunft in der Vergangenheit Mit den würde-Formen kann Nachzeitigkeit in Bezug auf etwas Vergangenes (Zukunft in der Vergangenheit) ausgedrückt werden. Der mit der würde-Form ausgedrückte Sachverhalt ist verga… |
Werbung






